|  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer Josef
      Drexler, die beiden Mesnerinnen Holzapfel und Zweck, sowie
      Oberministrantin Eva-Maria Eidenschink stellten sich nach dem Gottesdienst
      zum Gruppenfoto |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Segen bringen, Segen
      sein, Respekt für Dich, für mich, für Andere – in Bolivien und
      Weltweit – war das Motto der diesjährigen Aktion der Sternsinger des
      Kindermissionswerkes. Dafür waren die 16 Sternsinger von Prackenbach am
      Samstag, den 02. Januar 2016 und die 4 Sternsinger von Krailing am Montag,
      den 04. Januar 2016 unterwegs und haben dabei bei Wind, Schnee und Kälte
      für die Ärmsten der Armen den Sternsingerspruch aufgesagt und um eine
      Spende gebeten. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Die
      Sternsinger beim Einzug in die Kirche |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Fast am Ende der
      Weihnachtszeit feiern wir heute nochmals ein sehr weihnachtliches Fest.
      Das Hochfest der Epiphanie, der Erscheinung des Herrn, Heilig Dreikönig
      wie wir sagen, so Pfarrer Josef Drexler bei seiner Begrüßung. Er begrüßte
      vor allen die Sternsinger in ihren prächtigen Gewändern. „Das Kind von
      Bethlehem ist heute in aller Welt vertreten durch die Weisen aus dem
      Morgenland; als wahrer Gott und wahrer Mensch erschienen“. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Susanne
      Wolf trug als Lektorin die Lesung vor |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Bevor Pfarrer Drexler das
      Salz, das Wasser, den Weihreich und die Kreide segnete wollte er kurz
      diese Zeichen deuten. So erinnert das Wasser an die Taufe an einen
      christusbezogenen Menschen. Beim nehmen des tägliches Weihwassers
      erinnern wir uns immer wieder an unsere Taufe und machen uns dieser
      bewusst. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer
      Josef Drexler bei der Hl. Dreikönigswasserweihe |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Das
      Salz erinnert uns daran, das wir Christen bei aller Öffnung zur Welt uns
      dieser Welt  und ihren
      Machenschaften nicht angleichen dürfen. 
      
       Mit der Kreide
      schreiben wir den Segenspruch C+M+B „Christus segne das Haus“ an
      unsere Türen.  Damit sind wir
      aber nicht automatisch gefeit, das diesem Haus und seine Bewohner auch
      nicht schweres treffen könnte. Aber auch dann sollten wir mit Jesus
      Christus, dessen Segen über meiner Tür steht, auch aus Gotteshand, das
      Schwere annehmen können und darauf vertrauen das es auch zum Heile werden
      kann.Der
      Weihrauch gibt sich in der glühenden Kohle ganz hin um seinen Duft zu
      verbreiten und verweist auch auf Christus. Auch Christus hat sich
      aufgezerrt in der Liebe zu Gott und zu den Menschen bis zur letzten
      Konsequenz am Kreuz. Gott aber fand gefallen an seinem zerschlagenen
      Knecht. Er rettete dem aus dem Tod der sein Leben für Andere als Sühnopfer
      hingab und er wird jeden Anteil an seiner Auferstehung geben - jedem von
      uns - wenn wir bereit sind, ihm auf diesem Weg zu folgen. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Manuel
      Wolf trug den Sternsingerspruch nochmals vor |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | In der anschließenden
      feierlichen Weihe von Salz und dem Dreikönigswasser schloss sich die
      Besprengung der Gläubigen, im Asperges, mit dem geweihten Wasser, an.
      Nach der Segnung der Kreide schritt Pfarrer Drexler zu den beiden Kirchentüren
      um diese mit den Segenspruch C+M+B zu bezeichnen und anschließend nach
      der Segnung des Weihrauches die Gläubigen ebenfalls zu beräuchern. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer
      Josef Drexler erteilt den feierlichen Schlusssegen |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Am Ende des
      Gottesdienstes dankte Pfarrer Drexler allen für die gute Mitfeier. Sein
      besonderer Dank galt den Sternsingern für ihren Dienst und den
      geleisteten Beitrag. Er dankte den jungen Menschen die bei Kälte und
      Schnee, von Haus zu Haus, unterwegs waren, damit unsere Welt ein wenig
      heller wird. In Prackenbach sammelten sie 1.972,34 Euro. In Krailing
      sammelten die Sternsinger 788,22 Euro. Die Gottesdienstbesucher spendeten
      dafür den Sternsingern ein kräftigen Applaus. Die Sternsinger
      und deren Begleitpersonen lud Pfarrer Drexler für kommenden Freitag zu
      einen kleinem Dankessen im Schulgebäude in Moosbach ein. Den
      Gottesdienstbesuchern dankte er für die großherzige Spende mit einem
      Vergelt´s  Gott. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Gruppenbild
      mit Krippe und Ergebnis der Sternsingeraktion 2016 |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Anschließend trug
      Manuel Wolf stellvertretend für alle Sternsinger noch den
      Sternsingerspruch vor. Ehe er den
      feierlichen Segen erteilte wünschte er den Kirchgängern noch einen schönen
      Dreikönigstag und warb auch die häusliche Segnung zuhause vorzunehmen
      und eventuell Dreikönigswasser, Weihrauch und Kreide mitzunehmen. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |