Der
jüngste Seniorenkreis am  - 13. Februar
2014  war wieder ein riesen Erfolg 
BM-Kandidaten Andreas Eckl und Michael Kellermeier sponserten Torten und Krapfen
| 
 | |||
| Der
      Pfarrer und s´Mutterl (Thekla Holzapfel und Gerlinde Zweck) | |||
| Bericht
      und Bilder: Margarete Holzfurtner | |||
| Einen
      heiteren und gemütlichen Nachmittag erlebten die Junggebliebenen 
      am Donnerstag bei ihrem jüngsten Seniorenkreis im vollbesetzten
      Pfarrheim, denn die Leiterin Gerlinde Zweck und ihr Team hatten bei ihre
      Organisation wieder an alles gedacht und sorgte  
      mit lustigen Sketchs, Gsangl, Witz und den beiden Ratschkattln für
      Unterhaltung pur sowie mit leckeren Sachen für das leibliche Wohl.  Auch
      die beiden Bürgermeisterkandidaten Andreas Eckl und Michael Kellermeier,
      die sich den Senioren vorstellten,  sponserten
      dazu noch riesige Torten und Krapfen. Einen Talismann in Form eines kl.
      Kaminkehrers hatte Eckl für alle Anwesenden ebenso parat 
      wie Kellermeier  Gsangl
      in Begleitung von Ferdl Klement und Franz Mothes, der immer wieder mit
      seinen Witzen aufwartete und sorgten für musikalische Unterhaltung. 
       | |||
| 
 | |||
| Als
      „schwarze Witwe“ Gerlinde Zweck und der musikalischen Begleitung von
      Franz Mothes | |||
| Viel
      Applaus zollten im Laufe des Nachmittags 
      die Senioren für den dargebotenen Sketch von Gerlinde Zweck
      (Pfarrer) und Thekla Holzapfel als altes Mutterl, die vom Pfarrer wissen
      wollte, ob sie einmal in den Himmel kommt. 
      Sie kam immer und immer wieder, da viel dem Pfarrer ein, was er ihr
      sagen könne. . Das Weiberl musste ganz weit den Mund aufmachen und der
      Pfarrer stellte fest, dass ihre sämtlichen Zähne fehlten. „Du kommst
      in den Himmel“, bestätigte der Pfarrer. Denn es heisst in der Bibel,
      „in der Hölle wird heulen und Zähneknirschen sein“ und sie hatte ja
      nicht mehr einen Zahn.  Auch
      die Ministranten gestalteten mit einem Stück vom 
      Religionsunterricht  den
      heiteren Nachmittag. Dabei hatte die 
      Religionslehrerin Eva Maria Eidenschink ihre liebe Not mit den
      Kindern, denn ob Altes Testament oder Neues, sie hatten alles vergessen
      und brachten vieles durcheinander. „Ihr müsst alles noch einmal gründlich
      wiederholen“ gebot schließlich die Lehrerin. 
       Das
      Highlight des Nachmittags waren die Ratschkattl (Antonie Preisler und
      Thekla Holzapfel) die das ganze Jahr wieder so Manches zusammen getragen
      hatten. Leider hatte  Pfarrer
      John schon das Pfarrheim verlassen,  denn
      er hatte beim Derblecka eine Menge abbekommen und auch Gerlinde Zweck
      musste gehörig Federn lassen. Doch dem 
      „Mann“ für Alle  (Ludwig Pritzl)  lobten
      die beiden, überreichten sie ein kl. Präsent.  | |||
| 
 | |||
| Religionsunterricht 
      mit Eva Maria Eidenschink (hinten Mitte als Lehrerin) | |||
| Köstliche
      Wahrheiten kamen letztendlich noch  ans
      Licht, als Gerlinde Zweck,  im
      elegant schwarzen Kleid, über die  Schandtaten
      ihrer vielen Männer erzählte und was sie alle für Mucken hatten.     Schließlich
      kam auch noch Bürgermeister Xaver Eckl vorbei, der eigentlich mit den
      Senioren seinen 50. Geburtstag nachfeiern wollte. Da die beiden Bürgermeisterkandidaten
      den Senioren eine Besuch abstatteten, würde er es bei einer anderen
      Gelegenheit nachholen.  Zum
      Schluss überreichte Gerlinde Zweck allen Senioren eine Rose zum Abschied,
      die sich sowohl für die Rose, als auch für die hervorragende Bewirtung
      beim ganzen Team  herzlich  bedankten. | |||
| 
 | |||
| musikalische
      Unterhaltung (Ferdl Klement, Michael Kellermeier und Franz Mothes,) | |||
| 
 | |||
| Ratschkattln
      Thekla Holzapfel und Antonie Preisler | |||
| 
 | |||
| Blick
      in das voll besetzte Pfarrheim beim der „Schulstunde“ | |||
| 
 | |||
| Gerlinde
      Zweck und Antonie Preisler verteilen am Tag vor dem Valentinstag Rosen an
      die Senioren | |||
| zurück zur Homepage: Stand: 15. Februar 2014 |