|  |  |  | 
  
    |  | Gruppenaufnahme
      der Senioren mit Pfarrer Johann Christian Rahm in der Pfarrkirche
      "St. Stephanus" in Lalling nach der Andacht |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Der letzte
      Seniorenausflug führte in den „Lallinger Winkel“. Wenn auch der
      Himmel wolkenverhangen war, so waren die „Herzen fröhlich gestimmt“
      – so drückte es Pfarrer Johann Christian Rahm es bei seiner Bergrüßung
      im Bus aus. Zunächst fuhr man über Bischofsmais, Zell nach Lalling - in
      das Obstbaugebiet des bayerischen Waldes. Im Gasthof Dollmaier wurden die
      Senioren bereits erwartet und man tischte ein bekömmliches Mittagessen
      auf. Anschließend besichtigte die Gruppe die Pfarrkirche „St.
      Stephanus“ und mit Pfarrer Johann Christian Rahm wurde eine kurze
      Andacht abgehalten, wozu einige Lieder gesungen wurden. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Feng-Shui
      Kurpark in Lalling mit Blick auf den Pallion |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Weiter ging
      es dann zufuß zur nahegelegenen Töpferei Lutz und der Besitzer gab ausführliche
      Erläuterungen und zeigte den Senioren auch sein denkmalgeschütztes sehr
      schön renoviertes Haus aus dem 18. Jahrhundert. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Ein
      Teil der Senioren mit Pfarrer Rahm vor der Töpferei Lutz in Lalling |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Weiter ging
      es dann zufuß in den knapp 6 Hektar großen Kurpark von Lalling. Dieser
      Park – in herrlicher Lage - ist einer der ersten seiner Art in
      Deutschland, der unter dem Schwerpunktthema Feng Shui und Altes Wissen
      steht. Er soll dem Besucher helfen, sich dort zu entspannen. Bei Feng Shui
      (Wind und Wasser) handelt es sich um eine aus intensiven
      Naturbeobachtungen entstandenen Lehre, wobei die Naturgewalten Wind und
      Wasser das Geschehen auf der Erde bestimmen. Das Herzstück des Parks, der
      in Form einer liegenden Acht angelegte Kursee mit einer Wasserfläche von
      ca. 3.000 m². |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Pallion
      im Kurpark von Lalling |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Zur
      Wasserreinigung sind entlang des „Seeufers“ Pflanzen gesetzt. Um den
      See ist ein Rundweg angelegt. Südlich des Sees steht ein großer
      Findling, der das Energiezentrum des Parks lakalisiert und deshalb auch
      „Herzpunkt“ genannt wird, weil an dessen Stelle auch eine erhöhte
      positive Strahlung festgestellt wurde. Der wunderbare „Kursee“ ist
      regionaltypisch mit Streuobstwiesen eingerahmt, da Streuobstbestände seit
      Jahrhunderten auch den Lallinger Winkel prägen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Außerdem
      findet man einen „Organweg“, einen Störzonenlehrgang, der Yin-Punkt
      sowie Themengärten und das Gerüst eines Keltenhauses. Die Kurparkanlage
      ist nicht eingezäunt und deshalb auch frei zugänglich. Das geplante
      Kaffeetrinken, im Pavillion des Kurparks, wurde wegen der nicht günstigen
      Witterung im Gasthof Dollmaier eingenommen. Nachdem man sich gestärkt
      hatte, trat man gegen Abend die Heimreise - über Deggendorf - an. Die
      Senioren waren sich einig, ein wunderbarer schöner Tag in herrlicher
      Landschaft um Lalling, ohne den „Regenschirm“ zu gebrauchen. Pfarrer
      Rahm und die Sprecherin des Seniorenteams, Gerlinde Zweck, dankten den
      Senioren für den harmonischen Tagesverlauf und luden zum nächsten
      Seniorenkreis am 9. August ins Pfarrheim ein. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Pfarrer
      Johann Christian Rahm mit einem Teil der Senioren bei "Organweg"
      (Nachbildung eines Menschen) |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Gerüst
      - Nachbau eines Keltenhauses |  | 
  
    |  |  |  |