|  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Die
      Prackenbacher Wallfahrer im Kolmsteiner Kircherl (vorne links: Gerlinde
      Zweck) |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Wie
      im letzten Pfarrbrief und in der Presse angekündigt führte der letzte
      Seniorenausflug in den Lamerwinkel. Im voll besetzten Bus starteten an die
      50 Personen des Seniorenkreises Prackenbach zu einem Ausflug in den
      Lamerwinkel. Die Leiterin des Seniorenteams Gerlinde Zweck begrüßte im
      Bus alle sehr herzlich und freute sich über die große Beteiligung. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Der
      Prackenbacher Seniorenkreis im Kolmsteiner Kircherl bei der Andacht |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Zunächst steuerte man über
      Bad Kötzting und Haibühl das Wallfahrtskirchlein auf dem Kolmstein an.
      Auf der Fahrt dorthin gab Gerlinde Zweck einige Erläuterungen zum
      Kolmsteiner Kircherl, das in 700 Meter Höhe über dem Neukirchener
      Ortsteil Kolmstein thront. Sie berichtete aus einem alten
      Zeitungsausschnitt von der Kirchenerbauerin Schwester Klara Wartner. Das
      Kircherl wurde 1926 erbaut. Weiter erzählte sie, das die Schwester Klara
      Wartner in ihrem „Schürtzerl“ Steine und Baumaterial auf dem Berg
      geschafft hatte. Aus dem Zeitungsbericht war weiter zu entnehmen, dass
      Schwester Klara Übermenschliches leistete. Sie arbeitete als Handlanger,
      trug Steine und schleppte auf ihrem Rücken dreimal am Tage für die
      Arbeiter ein Fass Bier mit 32 Litern auf den Berg hinauf. Sie wässerte
      die Pferde in der Mittagspause und war bis spät in die Nacht bei Bauern
      unterwegs um die nötigen Fuhrwerke beizubringen. 56 Jahre lang wanderte
      sie bei jedem Wetter, bei Eis und Schneeverwehungen bergauf und bergab zu
      den Kranken, hielt ungezählte Nachtwachen und begleitete mit ihrem Gebet
      viele Sterbende hinüber in die andere Welt. Schwester Klara starb mit 81
      Jahren und fand in dem von ihr erbauten Kirchleich ihre letzte Ruhestätte. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Das
      Kolmsteiner Kircherl mit seinen vier Altären |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Zwischenzeitlich
      wurde auch mit dem Bus das Kolmsteiner Kircherl erreicht. Dort hielten die
      Senioren eine Andacht mit gemeinsamen Texten, Litaneien und Liedern, wozu
      Gerlinde Zweck immer wieder fröhlich anstimmte. So hatten die Teilnehmer
      noch genügend Zeit sich im Kirchlein umzusehen. In einem kleinen Raum
      waren viele kleine Dankebilder mit den Aufschriften: „Maria hat
      geholfen“ oder auch „Klara hat geholfen“. Dem Gegenüber war die
      letzte Ruhestätte von Klara Wartner. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Das
      Kolmsteiner Kircherl |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Dann ging es zum
      Kolmsteinerhof der gleich gegenüber dem Kirchlein liegt. Dort hatten die
      Wirtsleute schon das im Bus vorbestellte Mittagessen hergerichtet.
      
      Nach
      dem Essen fuhr man zum Markt Lam. Dort hatten die Senioren Zeit für einen
      „Marktbummel“. Einige machten sich auf um sich die neue renovierte
      Pfarrkirche St. Ulrich anzuschauen und auf dem Friedhof der Verstorbenen
      Maria Holzer aus Hagengrub zu gedenken. Andere sahen sich die Trauerstätte
      für Bestattungen unter Bäumen in der Friedhofserweiterung in Lam an.
      Wieder andere liesen sich ein Eis schmecken. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | In
      Lam begrüßte Bürgermeister Andreas Eckl die Senioren im Bus |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Bei der Abfahrt mit dem
      Bus zur Blaslhöhe begrüßte der inzwischen zugestoßene Prackenbacher Bürgermeister
      Andreas Eckl die Senioren sehr herzlich. Er freute sich über die große
      Zahl der Teilnehmer und lud gleichzeitig alle Senioren ab 65 Jahren zum
      Seniorennachmittag des SV am Sonntag, 01. Juli 2018, ab 13 Uhr, ins
      Festzelt des SV, nach Moosbach ein. Anschließend fuhr man zum Kaffeehaus
      Blaslhöhe. Dort erwarteten die Senioren Kaffee und große selbstgemachte
      Kuchen sowie rießige Brotzeiten. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Ein
      Teil der Senioren im Kaffeehaus Blaslhöhe |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Auf der Heimfahrt
      bedankte sich die Leiterin Gerlinde Zweck bei allen sehr herzlich
      besonders für die so große Beteiligung und lud für den nächsten
      Seniorenreis am Dommerstag, 12. Juli 2018 ab 14.00 Uhr wieder ins
      Pfarrheim Prackenbach ein. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |