Kirchenchor
Prackenbach - Krailing überrascht Pfarrer Vogl
zum 25-jährigen Priesterjubiläum mit musikalischen
Jubiläumsgeschenk in Wolfsegg am 24. Juni 2007
| 
 | |||
| Schon in
      aller herrgottsfrühe - dafür aber bei herrlichen Sonnenschein - machte
      sich der Kirchenchor Prackenbach – Krailing auf den Weg in Richtung
      Regensburg. Als Ziel des diesjährigen Kirchenchorausfluges wählte man
      das ca. 1600 Einwohnerzählende Dörfchen Wolfsegg im Naabtal gelegen. Da
      die Pfarrei Wolfsegg keinen eigenen Kirchenchor hat, gestaltete der
      Prackenbacher Kirchenchor dort den Gottesdienst musikalisch mit. Die Mitfeier sollte eine Überraschung und zugleich ein musikalischen Jubiläumsgeschenk für Pfarrer Albert Vogl – zu seinem 25-jährigen Priesterjubiläum – sein, welches sich am 26. Juni jährt. Franz Mothes, als Mitglied des Chores, hatte einige Tage zuvor dies in Absprache mit der dortigen Kirchenpflegerin, Frau Schwarz, kurzfristig und „streng geheim" eingefädelt. Pfarrer Albert Vogl, wie auch die dortige Kirchengemeinde waren sichtlich aber auch angenehm überrascht von den fast 25 Mann/Frau zählenden Chor unter der Leitung von Frau Regina Christof. An der Orgel begleitete der aus Krailing mitgebrachte Organist, Herr Johann Preiß. Auch der Wolfsegger Organist, Oskar Schwarz, spielte einige Solostücke anlässlich des Jubeltages Pfarrer Albert Vogl, war als Kaplan in Viechtach und anschließend 8 Jahre Pfarrer in Prackenbach und Krailing. In dieser Zeit hat Pfarrer Vogl Pfarrhof-, Kirchenaußen- sowie Kircheninnenrenovierung durchgeführt Pfarrer Vogl war bei den Prackenbachern sehr beliebt und zudem hat ihm die Pfarrei viel zu verdanken. Anschließend war er 1 Jahr in Heinrichskirchen und ist seit 11 Jahren nun in Wolfsegg, welche vor ca. 5 Jahren von einer Kuratie zur Pfarrei erhoben wurde. Zum Schluss des
      Gottesdienstes dankte Pfarrer Vogl dem aus dem Bayerischen Wald
      angereisten Kirchenchor aus Prackenbach und Krailing für seine
      Darbietungen. | |||
| 
 | |||
| Nachdem
      Gottesdienst hatte die Pfarrfamilie Wolfsegg zu einem Stehempfang mit
      einem kleinen Festakt ins Pfarrheim eingeladen. So spielten zu Beginn, die
      aus Funk und Fernsehen bekannten „Schwarz – Buam" zünftig auf. | |||
| 
 | |||
| Pfarrgemeinderat und
      Kirchenverwaltung würdigten in einer Laudatio die Verdienste des
      beliebten Ortspfarrers. Auch der Bürgermeister der Gemeinde Wolfsegg hob
      die gute Zusammenarbeit und sein Wirken in der Gemeinde lobend hervor.
      Neben seinen Geschwistern mit ihren Familien war auch eine Delegation des
      Pfarrgemeinderates aus der Heimatpfarrei Dieterskirchen gekommen um die
      Heimatverbundenheit mit Vogl zu unterstreichen. Zwischen den Ansprachen
      spielte die Querflötengruppe bzw. sangen der Chor des Frauenbundes aus
      Wolfsegg. | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| Pfarrer Vogl
      dankte für die übermittelten Glückwünsche und Geschenke. Einen
      besonderen Dank sprach er dabei seiner Pfarrhaushälterin, Frau Josefine
      Engl (stammt ebenfalls aus der Gemeinde Prackenbach), sowie den Organisten
      Oskar Schwarz aus. | |||
| 
 | |||
| Nach dem
      einstündigen Festakt mundete im Gasthof „Kumpfmüller" das
      Mittagessen, welches schon bereit stand. Auch während des „Mahles"
      spielten wieder die „Schwarz – Buam" zünftig auf und ließen
      keine langweile aufkommen. | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| Als Geste des
      Dankes organisierte die Kirchenverwaltung Wolfsegg für die Mitglieder des
      Prackenbacher Chores und deren Ehegatten eine anschließende Burgführung.
      Die Burg Wolfsegg, welche eine sagenumwobene Vergangenheit aufweist erhebt
      sich auf Jurakalkfelsen inmitten des gleichnamigen Ortes. Die Burg in
      ihrem mittelalterlichen Baubestand ist unverfälscht erhalten und bietet
      eine Dauerausstellung. Das Höhlenmuseum und die Burghöhle führen in die
      Unterwelt der Oberpfalz und die „Weiße Frau von Wolfsegg"
      entführt in das Reich der Sagen und Legenden. Jährlich wechselnde
      Sonderausstellungen ergänzen das Burgmuseum. | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| Ehe man
      wieder die Heimreise antrat, verabschiedeten sich die Sänger und
      Sängerinnen beim „ehemaligen beliebten Pfarrer" Vogl und seiner
      Haushälterin Engl persönlich, dankten für die schönen Stunden und
      wünschten weiterhin alles Gute und Gottes Segen. | |||
| 
 | |||
| zurück zur Homepage: Stand: 29. Juni 2007 |  |