|  | Herrliches
      Spätsommerwetter verwöhnte am Sonntag die vielen Besucher beim
      Pfarrfest. Ganz normal – denn lt. Aussage des Kirchenpflegers soll es an
      diesem Tag seit zig Jahren nicht mehr geregnet haben. Und obwohl es an
      diesem Tag von Veranstaltungen und Ausflugsfahrten rundherum nur so
      wimmelte, durfte man mit der Anzahl von Gästen zufrieden sein, - es
      herrschte auf dem Pfarrer-Baumgartner-Platz vor dem Pfarrheim den ganzen
      Nachmittag reges Treiben. 
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Pfarrer
      Johann Christian Rahm bei seiner Predigt beim Hauptfest des Frauen- und Müttervereins
      und Pfarrfestes. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Begonnen
      hatte das Fest mit einem Gottesdienst zum diesjährigen kirchlichen
      Hauptfest des Frauen- und Müttervereins, zelebriert von Pfarrer Johann
      Christian Rahm, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Prackenbach. Dann
      traf man sich beim Pfarrheim zum Mittagessen bei familienfreundlichen
      Preisen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Das
      Gesangsduo Ramona Höcherl (mit Gitarre) und Anna Bartl mit dem Lied der
      „schwarzen Madonna“. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Eine
      Attraktion des Pfarrfestes war wie immer die Pflanzentombola des
      Gartenbauvereins mit seinen 200 Preisen, wobei besonders Aquarelle von
      Rosi Baumgartner und Beate Götthans-Gierl ins Auge stachen. Der Andrang
      war so groß, dass bereits bis Mittag nur noch einzelne Lose übrig waren. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Losverkauf
      beim Gartenbauerverein Prackenbach |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      Bastel-, Mal- und Knetecke der Spielgruppe „Kleiner Bär“ war von den
      Kleinen den ganzen Nachmittag belagert. Hier entstanden verschiedene
      Figuren aus Salzteig oder gemalte Kunstwerke für die Mami. Auch der Förderverein
      N.E.S.T. für bedürftige Kinder in Indien war mit einem Stand vertreten,
      die eine Vielzahl verschiedener selbst gestalteter Artikel aus
      Naturprodukten für einen guten Zweck anboten, organisiert von Rosi
      Hagengruber und der Familie Christof. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      Bastel-, Mal- und Knetecke der Spielgruppe „Kleiner Bär“ |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Wunderbare
      Sachen gab es beim Förderverein N.E.S.T. um die Organisator Rosemarie
      Hagengruber. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Großer
      Andrang herrschte auch bei den Oldtimer-Traktor-Fahrten. Der Leiterwagen
      von Klaus Mühlbauer war ständig mit Kindern besetzt, die bei einer
      Rundfahrt auf ihren Kosten kommen wollten. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Klaus
      Mühlbauer war „Fest auf Achse“ mit seinem Oldtimer Bulldog. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Wer
      wird Pfarrfestmillionär, hieß eine heitere Quizshow der Ministranten,
      wobei als Moderatoren Günter Jauch alias Simon Eidenschink und für
      Karolin Reiber Saskia Haimerl auftraten. Als Kandidaten holten sie sich
      aus dem Publikum Pfarrer Rahm und Bürgermeister Xaver Eckl, Antonie
      Preisler und Alfred Laumer sowie Gerlinde Zweck und Thekla Holzapfel.“
      Wo befindet sich der rote Platz, welches Mädchen lebte in den Bergen bei
      ihrem Großvater, wie heißen die ersten Zähne, welche die Menschen
      bekommen, wie heißt der Pfarrer und der Bürgermeister, was bekommen die
      Kinder am Ende eines Schuljahres oder was ist Kaviar? „Diese und noch
      viele Fragen wurden den Kandidaten gestellt. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Pfarrer
      Johann Christian Rahm und Bürgermeister Xaver Eckl begannen mit der Show
      „Wer wird Pfarrfestmillionär“Moderator Günter Jauch (Simon Eidenschink) und Karolin Reiber (Saskia
      Haimerl)
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Beim
      ersten Durchgang schied Pfarrer Rahm aus der Spielshow aus und Bürgermeister
      Eckl versprach, mit dem Gewinn seiner Frau ein Geschenk zu kaufen. Die
      zweite Runde entschied Antonie Preisler für sich, die das Geld mit ihrem
      Mann teilen will. Gerlinde Zweck war Favoritin des dritten Durchlaufs und
      wollte mit ihrem Gewinn an die Ostsee fahren. Beim Finale mit dem Bürgermeister,
      Antonie Preisler und Gerlinde Zweck siegte Antonie und wurde
      Pfarrfestmillionärin, während Gerlinde sich mit dem 2. Platz und der Bürgermeister
      mit dem 3. zufrieden geben musste und Trostpreise erhielten. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Endspurt
      beim Pfarrfestmillionär der Ministranten von Prackenbach. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Sehr
      beliebt bei Alt und Jung ist jedes Jahr der Auftritt der Kindertanzgruppe,
      die man sich vom Gartenbauverein Moosbach ausgeliehen hatte. Unter der
      neuen Leitung von Karin Stengl aus Hagengrub zeigten sie, in drei
      Altersgruppen aufgeteilt, flotte Tänze, während aus dem Rekorder die
      Melodien zum Schirmtanz, Hip Hop und zum Hannah Montana-Tanz erklangen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      erste Gruppe der Kindertanzgruppe unter der Leitung von Karin Stengl. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      zweite Gruppe der Kindertanzgruppe in Aktion. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      Besucher des Pfarrfestes nach dem feierlichen Gottesdienst. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Auch
      im Pfarrheim selbst war einiges Los. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Viele
      Besucher waren zum Pfarrfest gekommen, hier bei der Endrunde „Wir wird
      Millionär“ |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Hausherr
      Pfarrer Rahm freute sich wie immer ob der vielen Besucher und ging von
      Tisch zu Tisch und wechselte mit jedem ein paar freundliche Worte. Den
      vielen Initiatoren und freiwilligen Helfern dankte er mit einem
      tausendmaligen „Vergelt´s Gott“. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Beim
      Küchenpersonal passte jeder Griff und die Besucher waren sehr zufrieden. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Das
      Wetter war hervorragend und so hatte das Thekenpersonal auch gut zu tun. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  Annerose
      Kilger und Anna Fuchs hinter der Kuchentheke. |  | 
  
    |  |  |  |