Ostersonntag in der Pfarrei Prackenbach/Krailing am 21. April 2019
| 
 | |||||
| Ostersonntags-Gottesdienst in St. Georg Prackenbach - Foto: Ferdl Klement | |||||
| Aufgrund der
      Kircheninnenrenovierung in Prackenbach fand die Osternacht in diesem Jahr
      nur in der Pfarrkirche in Moosbach, am Samstagabend, statt. Die
      Osterkerzen für die Pfarrei Prackenbach wurden deshalb bei der
      Osterfeuerweihe in Moosbach mit gesegnet und am Osterfeuer entzündet. Diakon Andreas Dieterle trug deshalb bei den beiden Gottesdiensten in Prackenbach wie auch in der Filialkirche Krailing die Osterkerze zur Feier mit herein und verkündete dabei: „Der Herr ist wahrhaft auferstanden“. | |||||
| 
 | |||||
| Lektorin Karin Volg trug in Krailing den Lesungstext vor | |||||
| Gleich zu Beginn
      der Feierlichkeiten wünschte Pfarrer Tomy Cherukara mit Diakon Andreas
      Dieterle allen ein gesegnetes Osterfest. Ostern ist ein bewegliches Fest. Bewegung und Beweglichkeit prägen auch das Osterevangelium. Der Stein vor dem Grab kommt ins rollen. Maria von Magdala läuft mit der Botschaft vom leeren Grab, so schnell sie kann, zu den Jüngern. Petrus und Johannes liefen ebenfalls zum Grab. Die Bewegung bleibt nicht äußerlich. Auch in den Herzen der Freunde Jesu bewegt sich etwas. Zweifel wandelt sich in Glaube. Trauer wird zur Freude. Und der Auferstandene selbst will uns im österlichen Mahl begegnen. So sollen auch wir unsere Herzen von ihn in Bewegung bringen lassen. Lassen wir Ostern in uns werden, so Pfarrer Tomy Cherukara mit seinen einführenden Worten. | |||||
| 
 | |||||
| Diakon Andreas Dieterle beim Evangelium | |||||
| Nach dem
      Jubiläums-Gloria trugen in Prackenbach die Lektorinnen Eva Marie Siebert
      und in Krailing Karin Vogl den Lesungstext aus der Apostelgeschichte vor. Zur Feier des höchsten Festes im Kirchenjahr sang Diakon Andreas Dieterle das Evangelium nach dem Evangelisten Johannes. | |||||
| 
 | |||||
| Osterwasser bzw. Taufwasserweihe in Krailing mit Pfarrer Tomy und Diakon Dieterle | |||||
| In seinen
      Gedankten stellte Diakon Andreas Dieterle die Osterkerze in den
      Mittelpunkt seiner Predigt welche in ganz feierlicher Zeremonie am
      Osterfeuer bereitet wurde und beim Gottesdienst nun feierlich
      hereingetragen wurde. Das Gebet das am Osterfeuer dabei gesprochen wurde
      gleicht schon einem österlichen Glaubensbekenntnis. Sie steht nun 50 Tage
      neben dem Altar an ganz zentraler Stelle und begleitet unsere
      gottesdienstliche Feiern mit ihrem strahlenden Licht und wird bei den
      Tauffeiern und Begräbnissen entzündet und zeigt uns dadurch, Jesus ist
      wahrhaft von den Toten auferstanden. Die Osterkerze ist somit ein Symbol
      für die Auferstehung schlechthin. Christus ist glorreich auferstanden vom
      Tod, sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen, so die Worte in der
      Osternacht. Entscheidend am Ostermorgen ist das leere Grab. Der Herr ist
      auferstanden, der Tod überwunden. Und wer an den Auferstandenen glaubt
      wird mit ihm auch auferstehen. Das Licht Christi, seine Liebe zu uns, seine Nähe und Sorge für uns, die Kraft aus dem Brot des Lebens und seinem Wort im Evangelium, es kann das dunkel in unserem Herzen vertreiben, wenn wir bereit sind unser Herz für den Auferstanden zu öffnen. Wir brauchen keinen Glauben der Inkarnation bzw. Wiedergeburt anderer Jenseitsvorstellungen. Als Christen glauben wir, das wir uns nicht selbst vollenden müssen. Das macht Gott. Er hat uns bereits in der Taufe die Wiedergeburt als seine Kinder geschenkt. Und wenn wir sterben, wird Gott uns neu beleben, er wird uns Leben in Fülle schenken. Freude die alles übersteigen wird die wir uns je erträumen können. Einmal gelebt, einmal gestorben, einmal in Gott vollendet. Das Grab ist leer, der Tod ist überwunden. Wir alle sind durch unsere Taufe hineingenommen in diese Auferstehung. Beim Glaubensbekenntnis werden wir mit dem gesegneten Weihwasser besprengt, als Zeichen das wir in diese Auferstehung mit hineingenommen sind. Welch eine Frohbotschaft die das Licht dieser Kerze verbreitet. Welch ein Grund zur Freude zum Osterfest und alle Tage unseres Lebens, Halleluja, so Diakon Andreas Dieterle. | |||||
| 
 | |||||
| Diakon Andreas Dieterle bei seiner Predigt | |||||
| Nach der
      Osterwasserweihe sang der Kirchenchor das feierliche Credo in unum Deum.
      Die Fürbittgebete wurden von Pfarrer Tomy Cherukara und den Lektorinnen
      vorgetragen. Nach dem Schlussgebet durch Pfarrer Tomy erteilte Diakon Andreas Dieterle den mitgebrachten Speisen von Brot, Eier und Fleisch der österlichen Segen. | |||||
| 
 | |||||
| Beräucherung der Gläubigen durch Diakon Dieterle bei der Gabenbereitung in Krailing | |||||
| Am Ende der
      Gottesdienste bedankte sich Diakon Andreas Dieterle bei allen
      Gottesdienstbesuchern für das Mitfeiern der österlichen Tage. Ganz
      besonders bedankte er sich bei allen die in irgend einer weise mit
      beitragen haben das diese Ostertage gelingen konnten. Sein ganz besonderer
      Dank galt allen Mesnerinnen die mit den vielen Vorbereitungen alle Hände
      voll zu tun hatten und dies nicht nur zu Ostern, sondern das ganz Jahr
      über. In diesem Jahr dankte er ganz besonders Frau Jutta Biebl für ihren
      Mesnerdienst, da in diesem Jahr das erste mal die Osterliturgie in der
      Filialkirche stattgefunden hat und das sie deswegen mehr in der Kirche als
      zuhause war. Ein ganz herzliches Dankeschön sagte er dem Kirchenchor
      Prackenbach-Krailing für die wunderbare und feierliche Mitgestaltung der
      beiden Gottesdienste in Prackenbach und Krailing unter der Leitung von
      Ramona Preiß-Höcherl und Johann Preiß an der Kirchenorgel. Ein ganz
      dickes Dankeschön sagte er allen Ministranten ganz besonders den
      Krailinger Ministranten die in diesem Jahr ganz toll und ebenfalls zum
      ersten mal die Karfreitagsliturgie gemeistert haben. Weiter dankte er
      einigen Mitgliedern der Landjugend Moosbach und er freute sich das sie
      ebenfalls zu diesem Ostersonntagsgottesdienst gekommen waren und lud bei
      dieser Gelegenheit auch schon zu ihrem Fest im Juli dieses Jahres ein. Ehe Pfarrer Tomy Cherukara den feierlichen Schlusssegen erteilte erzählte Diakon Andreas Dieterle nach alter Tradition noch einen Osterwitz zum Abschluss des Osterfestes. | |||||
| zurück zur Homepage: Stand: 01. Mai 2019 |