|  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Feierlicher
      Einzug in die Kirche zum Nachpimiz-Gottesdienst |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Bericht
      und Bilder: Margarete Holzfurtner |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Ein gewaltiges Orgelspiel
      empfing am Samstag-Abend den Neupriester Pater Felix Biebl von der Prämonstratenser-
      Abteil Windberg, als er in Begleitung 
      von Pfarrer Josef Drexler und einer Schar Ministranten in die
      wunderschön geschmückte Pfarrkirche St. Georg einzog, um mit den Gläubigen
      der Pfarreiengemeinschaft  den
      Vorabendgottesdienst vom 12. Sonntag im Jahreskreis zu feiern und ihnen am
      Schluss im Rahmen einer Nachprimiz den Primizsegen zu spenden. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pater Felix
      Biebl bei der Eröffnung des Gottesdienstes |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer Josef Drexler
      begrüßte alle Gläubigen, Vertreter der Öffentlichkeit und der Vereine
      mit Fahnenabordnungen aus allen Ortsteilen und brachte die Freude über
      die große stattliche Zahl der Anwesenden zum Ausdruck, die sich zu dieser
      Feier eingefunden hatten. „Wir wollen diesen Gottesdienst und die sich
      anschließende kleine Feier bewusst verstehen als Nachklang zur
      900-Jahrfeier im letzten Jahr, als  Frater
      Felix Festprediger war. Heute konnte 
      ihn Pfarrer Drexler  als 
      Pater Felix auf das herzlichste begrüßen und ihn bitten, als
      Neupriester (er wurde am Pfingstsamstag zum Priester geweiht) der Feier
      dieses Gottesdienstes vorzustehen. Auch Pater Felix richtete einen
      herzlichen Gruß an die vielen Gläubigen, 
      welche das große Gotteshaus füllten und begann den festlichen
      Gottesdienst mit dem Zelebranten Pfarrer Josef Drexler, mit dem
      eigentlichen Grund der gottesdienstlichen Zusammenkünfte, nämlich des
      gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus Christus, in dessen Person der
      Priester handeln darf. 
      
       |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Die Gläubigen
      aus der Pfarreiengemeinschaft sowie Gäaste in der voll besetzten Kirche |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Lesung und Fürbitten übernahm
      die Pfarrgemeinderatssprecherin Margit Eidenschink und die musikalische
      Ausschmückung besorgte in hervorragender Manier der Kinder- und
      Jugendchor unter der Leitung von Alexandra van Beek mit Eva Maria
      Eidenschink am Keyboard, Simon Eidenschink Gitarre und Matthias Jänicke
      als Orgelspieler. In seiner beeindruckenden Predigt
      sprach Pater Felix die Kleidung eines Menschen an, welche ein Stück von
      der Persönlichkeit aussagt oder auch den Charakter eines Menschen
      preisgibt,  wobei er 
      einige Arten von verschiedenen 
      Outfits der Menschen aufzählte. Dann erwähnte er die gehörte 
      Lesung, als Paulus an die Galatier schreibt: „Ihr, die ihr auf
      Christus getauft seid, habt Christus als Gewand angelegt“. Die Taufe
      soll uns so eng mit Christus verbinden, dass wir regelrecht eingehüllt
      werden in das, was Jesus verkörpert, so der Redner. 
      Dieses Gewand gehört nicht in den Schrank, um es lediglich an
      Sonntagen oder Festtagen anzulegen, denn echte Christus-Nachfolge ist
      keine Festtags-Mode. Christsein ist ein neuer Lebensstil, der in allen
      Lebensbereichen und zu jeder Zeit sichtbar werden muss, denn unsere Art zu
      leben und unser ganzes Wesen soll mit Christus in Einklang kommen. 
      
       |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer Drexler
      liest das Evangelium |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Dann erinnerte der
      Neupriester an das Evangelium, in dem es heißt: „Wer mein Jünger sein
      will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir
      nach“. Das klingt, um bei der Kleidung zu bleiben, eher nach sehr
      kratzigen, unbequemen Klamotten als nach bequemem Freizeit-Look. Und tatsächlich,
      so der Prediger: das Gebot der Liebe, kann uns durchaus an unsere Grenzen
      führen. Dem Gebot Jesu voraus geht aber eine
      wichtige Frage: „Für wen haltet ihr mich?“ sprach Pater Felix weiter.
      Entscheidend ist, dass wir uns immer wieder neu in ihn vertiefen, 
      ihm uns betrachtend nähern und uns gleichzeitig auch von ihm
      anschauen lassen. So bleibt unser Glaube lebendig und wirklich reich, weil
      wir in allen seine Nähe spüren.  
      
      Schließlich
      wünschte Pater Felix allen, dass sie in dieser neuen Woche egal, was sie
      bringen mag, egal wie das persönliche Glaubens-Gewand gerade beschaffen
      ist, immer die Antwort des Petrus quasi als Gebet im Herzen tragen können:
      „Jesus,  du bist der
      Messias, dir will ich ganz vertrauen – weil ich ganz zu dir gehöre“. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pater Felix
      Biebl bei der Predigt |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Dann erinnerte der
      Neupriester an das Evangelium, in dem es heißt: „Wer mein Jünger sein
      will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir
      nach“. Das klingt, um bei der Kleidung zu bleiben, eher nach sehr
      kratzigen, unbequemen Klamotten als nach bequemem Freizeit-Look. Und tatsächlich,
      so der Prediger: das Gebot der Liebe, kann uns durchaus an unsere Grenzen
      führen. Dem Gebot Jesu voraus geht aber eine
      wichtige Frage: „Für wen haltet ihr mich?“ sprach Pater Felix weiter.
      Entscheidend ist, dass wir uns immer wieder neu in ihn vertiefen, 
      ihm uns betrachtend nähern und uns gleichzeitig auch von ihm
      anschauen lassen. So bleibt unser Glaube lebendig und wirklich reich, weil
      wir in allen seine Nähe spüren.  
      
      Schließlich
      wünschte Pater Felix allen, dass sie in dieser neuen Woche egal, was sie
      bringen mag, egal wie das persönliche Glaubens-Gewand gerade beschaffen
      ist, immer die Antwort des Petrus quasi als Gebet im Herzen tragen können:
      „Jesus,  du bist der
      Messias, dir will ich ganz vertrauen – weil ich ganz zu dir gehöre“. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Margit
      Eidenschink trägt die Fürbitten vor |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Auch Pater Felix richtete
      ein  Vergelt´s Gott an alle,
      dass er da sein durfte. Es ist einfach schön, betonte er, wenn man als
      Gast da sein darf und Jesus Christus zugegen sein kann, denn wir brauchen
      immer wieder neuen Mut und neue Kraft, 
      die wir durch ihn erhalten. Dann erteilte Pater Felix am Altar
      den allgemeinen Primizsegen und nach einem kräftigen Applaus der Gläubigen
      für den sympathischen Pater  stimmten
      alle in das „De deum“ Großer Gott wir loben dich, 
      ein. 
      
      Anschließend
      gab der Neupriester noch jedem Einzelnen den Primizsegen. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Am Altar:Pater
      Felix mit Pfarrer Drexler als Celebrant |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Bürgermeister
      Andreas Eckl übergibt Geschenk |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Bürgermeister
      Andreas Eckl und Pater Felix Biebl |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pater Felix beim
      allgemeinen Primizsegen |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Die Gläubigen
      aus der Pfarreiengemeinschaft sowie Gäaste in der voll besetzten Kirche |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pater Felix
      Biebl erteilt den Einzel-Primiz-Segen an die Gottesdienstbesucher/Innen |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Einzelsegen Bürgermeister
      Eckl |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pater Felix
      Biebl erteilt den Einzel-Primiz-Segen an die Gottesdienstbesucher/Innen |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pater Felix
      Biebl erteilt den Einzel-Primiz-Segen an die Gottesdienstbesucher/Innen |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pater Felix
      Biebl erteilt den Einzel-Primiz-Segen an die Gottesdienstbesucher/Innen |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pater Felix
      Biebl erteilt den Einzel-Primiz-Segen an die Gottesdienstbesucher/Innen |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Nach dem
      Gottesdienst zeigte sich ein Regenbogen über Prackenbach - ohne das es in
      Prackenbach Regen gab. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Die
      Gottesdienstbesucher und Gäste beim Stehempfang vor dem Pfarrheim |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Die
      Gottesdienstbesucher und Gäste beim Stehempfang vor dem Pfarrheim |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Die
      Gottesdienstbesucher und Gäste beim Stehempfang im Pfarrheim |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Die
      Gottesdienstbesucher und Gäste beim Stehempfang vor dem Pfarrheim |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer Josef
      Drexler stelle sich mit einigen Helfern noch zu einem Gruppenfoto |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |