Das
erste Jahr mit Bravour bestanden – Ehrung langjähriger Mitglieder 
Die Vorstandschaft des Frauen- und Müttervereins 
blickt  zurück
am 10. März 2013
| 
 | |||
| Foto: Maria Penzkofer, Elisabeth Högerl, Erna Gierl, Ottilie Wols, Thekla Holzapfel, Pfarrer John Kodiamkunnel | |||
| Bericht und Bild: Margarete Holzfurtner | |||
| Nach
      30 Jahren unermüdlichem Einsatz hat im letzten Jahr Lidwina Lummer das
      Zepter des Frauen- und Müttervereins in neue Hände gegeben, die mit
      Ottilie Wols und ihrem Team das erste Jahr mit Bravour bestanden. In ihrem
      ersten Rückblick gaben sie Rechenschaft über viele Aktivitäten und
      durften neun Jubilare für langjährige Treue zum Verein auszeichnen.  Zur
      Generalversammlung fanden sich am Sonntag von 159 Mitgliedern 40 im
      Pfarrheim ein, wo die stellvertretende 
      Vorstandssprecherin Elisabeth Högerl zur Einführung ein
      geistlichen Wort vortrug, das lautete: „Herr mein Gott, lehre mein Herz,
      wo und wie es dich suchen, wo und wie es dich finden kann“...  Anschließend
      begrüßte die erste Vorstandssprecherin Ottilie Wols neben allen
      anwesenden Frauen im besonderen die Jubilarinnen und nicht zuletzt den
      Geistlichen Beirat Pfarrer John Kodiamkunnel, der in seinen Begrüßungsworten
      die Freude zum Ausdruck brachte, dass es für ihn wirklich eine Ehre sei,
      hier bei den Frauen des Müttervereins zu sein. „Danken wir Gott für
      die  Mitgliedschaft, in der wir uns treffen,  miteinander beten und reden können.“ Er dankte ihnen für
      ihr Kommen und meinte: „wenn wir miteinander leben wollen, haben wir
      mehr Freude und Zufriedenheit“. Am Ende wünschte er den Frauen eine schöne
      Zukunft, eine schöne Zusammenarbeit und alles Gute und Gottes Segen.  Da
      Pfarrer John schon wieder zu einem weiteren Termin in Eile war, nahm er
      anschließend mit Elisabeth Högerl die Vereinsehrungen 
      vor. Ausgezeichnet wurden mit der Vereinsnadel in Silber: 
      für 25 Jahre Erna Gierl, Fanny Schreiner, Dora Baumgartner,
      Johanna Schötz, Marianne Schötz und Renate Krieger.  Vereinsnadel
      in Gold erhielten für 40 Jahre: Maria Penzkofer und Thekla Holzapfel und
      für 50 Jahre Rosa Schedlbauer.   Nach
      einem gemeinsamen „Vater unser“ für die verstorbenen Mitglieder
      erinnerte Schriftführerin Conny Haimerl in ihrem Jahresrückblick an
      zahlreiche kirchliche Veranstaltungen, so den Weltgebetstag der Frauen mit
      gemütlichem Beisammensein, zahlreiche Kreuzweggestaltungen und
      Maiandachten wurden gebetet, einen Einkehrtag gehalten und am 
      Fronleichnamsfest teilgenommen und dazu einen 
      Blumenteppich  gelegt. 
      Das Hauptfest des Müttervereins wurde ebenfalls gefeiert, wie die
      Diözesanwallfahrt nach Kehlheim organisiert. In vielen Oktoberrosenkränzen
      wurde die Muttergottes verehrt und schließlich mit 40 Teilnehmern die
      alljährliche Wallfahrt nach Altötting ausgerichtet.    Präsent
      war der Verein auch bei den örtlichen und gemeindlichen Vereinsfesten und   bei der Standartenweihe in Kollnburg und 
      der Fahrzeugweihe in Prackenbach 
      vertreten. Neben Bastelabenden kam auch das Gesellschaftliche mit
      einer Wanderung am Großen Pfahl, einem verspäteten Muttertagsausflug 
      nach Aiterhofen, der Teilnahme verschiedener
      Faschingsveranstaltungen und  einer alljährlichen Adventsfeier mit 60 Mitgliedern nicht zu
      kurz.  Schatzmeisterin
      Hedwig Weber informierte über die Finanzen. Die Eintragungen hatte zuvor
      Agnes Preuß und Hedwig Vogl geprüft und keine Unstimmigkeiten
      festgestellt, so dass der Kassierin einstimmig Entlastung erteilt wurde. Bevor
      die Frauen bei Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Teil übergingen, gab
      Elisabeth Kuffner noch eine lustige Geschichte zum Besten: „Da Schorsche
      mecht zum Frauenbund“ aber den Schorschi konnten die Frauen nicht
      brauchen, denn sie genossen es, endlich ein 
      paar Stunden ohne  ihre
      Männer zu sein.  In
      diesem Jahr hat der FuMV noch vieles vor: unter anderem werden  Kerzen- 
      Palm- und Kräuterbüschel gebastelt und 
      verkauft,   Beteiligung
      an den Gartenfesten sowie  Maiandachten
      und Oktoberrosenkränze werden gestaltet,  einen
      Blumenteppich für Fronleichnam legen 
       und
      einen Jahresausflug organisieren.  Auch
      steht die Diözesanwallfahrt nach Neukirchen beim HL. Blut wieder auf dem
      Programm, eine Wallfahrt nach Altötting, das Hauptfest im September mit
      Neuaufnahmen und schließlich die alljährliche Adventsfeier.  Außerdem
      informierte die Vorstandschaft die Mitglieder, dass Jubilare in Zukunft jährlich
      ausgezeichnet werden.  | |||
| zurück zur Homepage: Stand: 11. März 2013 |