|  |  |  | 
  
    |  | Die Mitwirkenden
      Kinder mit Margit Eidenschink und Pfarrer John Kodiamkunnel |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Bei Kerzenschein und gedimmten
      Licht betraten die Besucher der Kinderchristmette die wunderbar geschmückte
      Pfarrkirche. Auch die eingestellten Stühle reichten nicht für alle
      „Mettengänger“ sodass viele sich mit einem Stehplatz begnügen
      mussten.
      
       Pfarrer John Kodiamkunnel begrüßte
      alle recht herzlich und bemerkte dabei, das alle zu einem besonderen
      Geburtstag eingeladen sind, nämlich das Geburtsfest von Jesus Christus. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die Engel
      verkündeten die frohen Botschaften mit Texten aus dem alten Testament |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Das Krippenspiel eröffneten
      vier Engel und trugen dabei ganz kurze Bibelstellen vor. Benjamin
      lebte mit seinen Eltern nahe der Stadt Bethlehem. Der römische Kaiser
      herrscht über Israel, als Benjamin von einem Soldaten überrascht wurde
      und sehr viel Angst bekam. Gegen Abend bekam die Familie Benjamins überraschend
      noch Besuch eines fremden Paares, welche wegen der Eintragung für den
      Kaiser nach Bethlehem gekommen waren und eine Bleibe suchten. Die beiden
      stellten sich als Josef und Maria vor. Auch die Familie hatte keinen
      Platz. Doch die Familie Benjamins schickte diese nicht weg, sondern bot
      ihr einen Platz in ihrem Stall an. Dort gebar Maria ihren Sohn, wickelte
      ihn in Windeln und legte ihn in die Krippe. Benjamin hörte Engel. So
      etwas schönes hat er noch nie gehört und gesehen. Dann kamen Hirten und
      Könige mit Geschenken, welche den Kind huldigten. Nachdem Benjamin das
      Jesuskind, den neuen König gesehen hatte, hatte er keine Angst mehr und
      kam aus seinem Versteck wieder heraus. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Benjamin mit
      seinem Eltern |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Zwischen den einzelnen
      Abschnitten traten immer wieder Engel mit Botschaften und Texten aus dem
      Alten Testament auf. Auch der Kinderchor untermalte die einzelnen Passagen
      musikalisch aus.
      
       Dann wurde es im Kirchenschiff
      hell und der Christbaum erstrahlte im schönsten Glanze. Von den
      Krippenspielern und Pfarrer John angeführt wurde eine kleine Prozession
      mit dem Jesuskind durch die Kirche gemacht.Anschließend ertönte ein kräftiges Gloria, Ehre sei Gott in der Höhe,
      vom Kinderchor.
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Maria und Josef
      kommen zu der Familie von Benjamin |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die Kinderchristmette, sowie
      die sich anschließende Eucharistiefeier wurde musikalisch vom Kinderchor
      Prackenbach unter der Leitung von Alexandra van Beek gestaltet. Begleitet
      wurden sie dabei von Eva-Maria Eidenschink am E-Piano, Simon Eidenschink
      Gitarre, Judith Christof Querflöte sowie von Ulrike Altmann an der Orgel.
      
       Ehe Pfarrer John den Segen
      erteilte, dankte er den Kindern für das Hirtenspiel. Sein besonderer Dank
      galt dabei Margit Eidenschink, welche das Hirtenspiel seit einigen Wochen
      mit den Kindern einstudiert hatte. Sehr herzlich bedankte er sich auch
      beim Kinderchor unter der Leitung von Alexandra van Beek sowie bei den
      beiden Mesnerinnen für die wunderbare Ausschmückung der Kirche,
      Christbaum und Krippe  und das
      viele Fleißigsein schon seit Tagen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Benjamin im
      Stall nach der Geburt von Jesus |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Am Ende des Gottesdienstes
      brachten die Kinder ihre Opfergabe vor die Krippe während Pfarrer John an
      die Kinder kleine Geschenke verteilte. 
      
       Auch die abendliche Christmette
      war gut besucht. In seiner Predigt erzählte Pfarrer John eine Geschichte.
      Ein fünfjähriges Kind wollte den Eltern ihr Liebsten, ihre geliebte
      Puppe, schenken und somit den Eltern eine große Freude zu machen. Dies
      war ein großes Opfer des Kindes um den Eltern eine Freude zu machen. Wie
      war es vor etwa 2000 Jahren. So hat auch Gott, sein Liebstes, Jesus
      Christus seinen einzigen Sohn, uns Menschen geschenkt, um uns zu helfen um
      uns zu trösten, um uns zu retten. Dies war das kostbarste Geschenk, das
      Gott uns machen konnte, so Pfarrer John bei seinen Ausführungen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die Hirten und
      die Könige im Stall von Bethlehem |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die 
      Mette wurde vom Kirchenchor Prackenbach – Krailing, unter der
      Leitung von Regina Christof, feierlich mitgestaltet. An der Orgel spielte
      Johann Preiß. Den Einzug, sowie ein gemeinsames „Stille Nacht, heilige
      Nacht“, spielten die Bläser Michael Kellermeier und Thomas
      Schnitzbauer. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Benjamin durfte
      das Jesuskind auf dem Arm nehmen |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Einige Kinder
      tragen die Fürbitten vor |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Pfarrer John bei
      der Predigt in der Christmette |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Der Kirchenchor
      gestaltete die Christmette sehr feierlich mit |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Johann Preiß
      begleitete an der Kirchenorgel |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die Bläser
      Michael Kellermeier und Thomas Schnitzbauer begleiteten ebenfalls die
      Christmette |  | 
  
    |  |  |  |