| Trotz
      den niedrigen Temperaturen und des regnerischen Wetters in den vergangen
      Tagen, machte am Fronleichnamstag dieses Wetter halt und verpasste der
      Eucharistischen Prozession, mit Sonnenschein, alle Ehre. | |||
| 
 | |||
| Erster
      Altar bei Elisabeth Huber mit Pfarrer John, Ministranten und
      Erstkommunionkinder | |||
| Die
      Blaskapelle Pfahlspatzen führte den Kirchenzug zum feierlichen
      Gottesdienst mit den örtlichen Vereinen zur Eucharistiefeier an. Die acht
      kirchlichen und weltlichen Fahnenträger nahmen mit ihren Fahnen im
      Presbyterium der Pfarrkirche ihren Platz ein. Pfarrer John begrüßte
      neben den Erstkommunionkindern in ihren weißen Kleidern auch die
      Firmlinge sowie die Vereine mit ihren starken Abordnungen und die
      Pfarrfamilie recht herzlich. In seinen einführenden Worten wies Pfarrer
      John Kodiamkunnel darauf hin, das auf Anregung - einer Vision - der
      heiligen Augustinernonne Juliana von Lüttich dieses Fest entstammt. Das
      Fronleichnamsfest am Donnerstag nach Dreifaltigkeit wird auch Hochfest des
      Leibes und Blutes Christi genannt. Das Fronleichnamsfest versinnbildlicht
      gelebtes Christentum und ist somit eine Demonstration für den Glauben. Nach dem Gottesdienst zogen die örtlichen Vereine mit der gesamten Pfarrfamilie und Pfarrer John, angeführt von Kreuz und Blasmusik, durch die Ringstraße. Da im vergangenen Jahr der Gasthof Eidenschink - Geiger ein Raub der Flammen wurde, wo der eigentliche „Erste Altar“ immer war, stellte spontan Elisabeth Huber einen Ersatzplatz bei ihrem Haus bereit. Der Altar wurde mit von der Familie Heiland hergerichtet. Der „Zweite Altar“ wurde wie in den Vorjahren von der Familie Lex, der „Dritte Altar“ beim Pfarrhof vom Frauen- und Mütterverein hergerichtet. Der „Vierte Altar“ war ebenfalls wieder in der Kirche. | |||
| 
 | |||
| Zweiter
      Altar bei der Familie Lex, mit den Fahnenabordnungen der örtlichen
      Vereine | |||
| 
 | |||
| Dritter
      Altar beim Pfarrhof geschmückte mit Blumenteppich des Frauen- und Müttervereins | |||
| Pfarrer John dankte an Ende der Prozession besonders auch diesen Familien und Mitgliedern für die wunderbare Schmückung der Altäre und Blumenteppiche. Nicht minder war der Dank der musikalischen Begleitung durch die Pfahlspatzen unter der Leitung von Konrad Tremmel sowie den Kirchenchor Prackenbach - Krailing unter der Leitung von Regina Christof sowie an der Orgel Johann Preiß beim Gottesdienst. Besonders bedankte er sich ebenfalls bei den beiden Mesnerinnen Thekla Holzapfel und Gerlinde Zweck sowie der großen Ministrantenschar und den Trägern des „Himmels“ wie in unserer Region auch der Baldachin genannt wird. Anschließend lud Pfarrer John die Helfer/Innen der Prozession zum Mittagessen ins Pfarrheim ein. | |||
| 
 | |||
| Vierter Altar und viertes Evangelium in der Pfarrkirche St. Georg nach Erteilung des Sakramenten Segens | |||
| Die Pfarrei Prackenbach bedankt sich bei allen Vereinen und Abordnungen für die rege Teilnahme an der Fronleichnamsprozession. Ebenso bedankt sie sich bei allen Pfarrangehörigen. Gleicher Dank gilt für das Schmücken der Häuser in der Ringstraße! Vielen herzlichen Dank! | 
| zurück zur Homepage: Stand: Juni 2012 |