|  |  |  | 
  
    |  | Nach dem
      Gottesdienst stellten sich alle zu einem Gruppenfoto (rechts: Pfarrer
      Johann Christian Rahm) |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Da stauten die
      Gottesdienstbesucher am vergangenen Sonntag nicht schlecht, als mitten vor
      dem Altar ein original Fußballtor stand. Natürlich passte dies genau zur
      laufenden Europameisterschaft. Pfarrer Johann Christian Rahm und die
      Firmkinder hatten dazu für die „Europameisterschaft der
      Überraschungen" tags zuvor ein ausgiebiges „Trainingsprogramm"
      absolviert um zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle zu sein. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die je zwei
      Vierköpfige Mannschaften mit Schiedsrichter. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Und die Überraschung
      machten sie perfekt, als nach dem Evangelium die Firmkinder ein
      Fußballmatch im „St. Georg Stadion" begannen und die zwei
      Mannschaften einliefen. Dazu standen noch die Moderatorin Patrizia Brunner
      für die Sportreportage sowie Lisa Holzer und Michaela Heiland für die
      Moderation und Übersetzung in den christlichen Alltag parat. Neben einer
      realen Stadionatmosphäre, ausgestrahlt über CD-Player, erklangen vor
      Spielbeginn Nationalhymne, welche mit den Glaubensbekenntnis der
      gläubigen Christen verglichen wurde. So gab es für die jeweils
      vierköpfige Mannschaft einen richtigen Anstoß mit Schiedsrichter, welche
      über die Spielregeln wachte und die sich im Glauben in den Geboten
      wiederspiegeln. So gab es ein Faul, Verwarnung und gelbe Karte im
      sportlichen Bereich; ähnliche Umsetzung durch Umkehr, Buße und Beichte
      im christlichen Sinne. Natürlich durfte auch ein ersehntes Tor mit einem
      sich anschließenden Interview mit dem Torjäger nicht fehlen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Der
      Schiedsrichter muss nach einem Faul eingereifen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Pfarrer Johann Christian Rahm fasste
      anschließend nochmals kurz zusammen. Das Tor des Tages im Geschehen bei
      der Europameisterschaft hat auch mit dem christlichen Leben und Glauben zu
      tun. Wie im Leben Fußball das Tor, die Mannschaft auch der Trainer ganz
      entscheidend sind, so ist auch im christlichen Glauben die Mannschaft
      Kirche gehört dazu, der Trainer Jesus Christus und auch die Gottes und
      Nächstenliebe, weil es gilt ein Tor zu schießen und einen Volltreffer
      mit Jesus Christus der uns das Tor zum Himmel aufschließt. Im Herzen eine
      richtige Einstellung zum Glauben wie im Leben zu haben, so Pfarrer Rahm. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Das Tor des
      Tages oder "Das Tor des Lebens?" |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Der Gottesdienst wurde sehr
      feierlich vom Kinder- und Jugendchor Prackenbach - Krailing unter der
      Leitung von Anna Bartl umrahmt. Am Keyboard begleitete Johann Preiß die
      beiden Chöre. Zum Schluss des Jugend-Gottesdienste
      dankte Pfarrer Rahm den Firmkindern von Prackenbach und Krailing für die
      wunderbare Mitgestaltung, angefangen von den Kyrierufen, Fürbitten und
      dem einmaligen Europameisterschaftsspiel „Tor des Lebens". Genauso
      galt sein Dank den Begleiterinnen der Firmkinder sowie dem Kinder- und
      Jugendchor für die musikalische Gestaltung. Ehe er den Segen erteilte
      spendete das vollbesetzte „Stadion St. Georg" einen kräftigen
      Applaus für die „Darbietungen".
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Einige
      Firmkinder tragen mit Symbolik die Fürbitten vor! |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Drei Firmkinder
      tragen die Kyrierufe
      vor!                                                                            
      Fotos: Klement |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  |