|  |  |  | 
  
    |  | Zwei
      Erstkommunionkinder begrüßten zu Beginn des Gottesdienstes die
      Anwesenden 
 |  | 
  
    |  | Bereits am
      Samstagnachmittag waren die Erstkommunionkinder im Pfarrheim damit beschäftigt
      ihre Erstkommunionkerze unter Anleitung zu basteln und zu verzieren.
      Zugleich wurde das liturgische Kleid anprobiert und für die Hl.
      Erstkommunion vorbereitet. Der zweite Fastensonntag galt nun der
      Vorstellung beim Gottesdienst. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Drei Kinder
      trugen die Kyrie-Rufe vor; rechts im Bild: Pfarrer Johann Christian Rahm 
 |  | 
  
    |  | Zu Beginn der
      Eucharistiefeier begrüßte Pfarrer Johann Christian Rahm alle recht
      herzlich. Sein besonderer Gruß galt dabei den Erstkommunionkindern des
      Jahres 2009.
      
      Dann
      begrüßten zwei Erstkommunionkinder die Gottesdienstbesucher. Sie
      brachten zum Ausdruck, das sie sich ganz fest auf die Erstkommunion im
      Religionsunterricht und auch außerschulisch vorbereiten und luden dabei
      alle Eltern, Geschwister, Familienangehörige und die ganze Pfarrei
      zugleich zur Feier der Erstkommunion am 21. Mai 2009 (Christi Himmelfahrt)
      ein. Außerdem baten sie um die Unterstützung aller, besonderes aber
      durch das Gebet und stellten sich so beim Gottesdienst vor. Anschließend trugen drei Kinder die
      Kyrierufe vor.
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Nach dem
      gemeinsamen Glaubensbekenntnis trugen die Kinder ihre Fürbitten vor. 
 |  | 
  
    |  | Nachdem die Lesung
      und das Evangelium vorgetragen wurde erzählte Pfarrer Rahm die Geschichte
      vom „hässlichen“ Steinblock von Carrara aus dem der weltberühmte Künstler
      Michelangelo die monumentale David Statue meißelte, welche jährlich von
      mehr als 1 Million Besuchern in Florenz besuchen. In den Augen der
      damaligen Bewunderer nach der Fertigstellung war es ein Wunder.
      Michelangelo wurde gefragt wie es im gelingen konnte aus einem solchen
      groben, großen Klotz ein solches Wunderwerk zu schaffen. Darauf
      Michelangelo: „Der David war schon immer da, ich musste nur wegklopfen,
      was nicht dazugehört“.Die
      Lebensweisheit gilt auch uns, so Pfarrer Rahm. Wir sollen weglassen was
      nicht dazu gehört. So sollen wir in der Fastenzeit das wegklopfen was
      nicht dazu gehört. Durch den Verzicht  den wir üben, werden wir nicht ärmer und geringer sondern
      mit dem Beschenkt was zum Leben dazu gehört und was bleibt. Oder mit
      anderen Worten: „Gott nimmt aus dem Marmorblock - der wir ja selbst sind
      - er nimmt das weg, was nicht dazugehört, damit unser wahres Leben - der
      einmalige David - sichtbar wird. Denn in jedem von uns, den in jedem Klotz
      der in und um mir ist, steckt etwas wunderbares; da steckt ein wunderbarer
      Mensch drin, ein wunderbarer David. Dies gilt es zu entdecken, herauszuschälen
      und zu leben. Jeder von uns ist von Gott geliebt und dies ist gut so, so
      Pfarrer Rahm in seiner abschließenden Worten der 
      Predigt. 
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      Erstkommunionkinder mit Pfarrer Johann Christian Rahm um den Altar
      versammelt. 
 |  | 
  
    |  | Anschließend
      trugen die Erstkommunionkinder die Fürbitten vor. Bei der Hl. Wandlung
      durften dann die Kinder zum erstenmal gemeinsam mit Pfarrer Rahm um den
      Altar versammelt sein. Dabei beteten sie gemeinsam das Vaterunser.
 |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Gemeinsam
      beteten sie das Vaterunser. 
 |  | 
  
    |  | Ehe Pfarrer Rahm den
      Schlusssegen erteilte, warteten die Kinder noch mit einer Überraschung
      auf. Dazu postierten sie sich vor dem Altar und sangen für die
      Gottesdienstbesucher noch das Lied „Da berühren sich Himmel und
      Erde“. Dafür spendeten die Anwesenden einen kräftigen anhaltenden
      Applaus. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Zum Schluss des
      Gottesdienstes sangen die Kinder für die Gottesdienstbesucher: |  | 
  
    |  |  |  |