|  |  |  | 
  
    |  | Feierlicher
      Einzug mit Pfarrer Johann Christian Rahm Ministranten und
      Erstkommunionkindern. 
 |  | 
  
    |  | Strahlender Sonnenschein,
      kein Wölkchen am Himmel und sommerliche Temperaturen zum Christi
      Himmelfahrtstag, bessere Vorzeichen für einen Erstkommuniontag kann man
      sich nicht wünschen. Auch die 18 Kinder mit ihren Eltern kamen
      frohgelaunt und alle pünktlich zum Pfarrheim St. Georg. Dort erteilten
      noch, vor dem Einzug zur Kirche, die Eltern ihrem Erstkommunionkind den
      Segen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      Erstkommunionkinder beim Einzug in die Pfarrkirche mit ihren Eltern. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Vor Beginn des
      Gottesdienstes weihte Pfarrer Rahm die Erstkommunionkerzen und die
      Andachtsgegenstände. Nach der Erneuerung des Taufversprechens gingen die
      Erstkommunionkinder einzeln zum Taufbecken um sich mit dem Weihwasser
      daraus zu bekreuzigen während dazu meditative Orgelmusik erklang.
      Anschließend wurden die Erstkommunionkerzen von der Osterkerze aus angezündet
      und das gemeinsame Taufbundlied gesungen. Drei Kinder durften dann die
      Kyrierufe vortragen, ehe vom Kinder- und Jugendchor der „Ehre sei Gott
      in der Höhe – Kanon“ wunderbar erscholl. Zum Tagesgebet
      formten die Erstkommunionkinder ihre Hände wie eine kleine Schale zur
      Pilgermuschel und Pfarrer Rahm erbat für jede „einzelne Schale“,
      Kraft,  Gnade und Gottessegen.
      Weitere zwei Kinder trugen dann in der Lesung die Geschichte von Elia in
      der Wüste vor, welcher ebenfalls auf seiner Pilgerschaft zu Gott
      unterwegs war. Nach dem Evangelium trugen 10 Erstkommunionkinder die
      Geschichte von der Pilgerschaft vor bei dem eben der Weg das Ziel ist.
      
       Es gibt viele
      Pilgerwege. Einer der bekanntesten Pilgerwege dürfte wohl Santiago de
      Compostela  oder vielleicht
      auch Jerusalem sein. Die meisten dieser Pilgerwege werden zu Fuß
      angetreten und meist wird eine Pilgermuschel mitgeführt. Und all diese
      Wege führen dorthin, wo Christus ist, so Pfarrer Rahm. So wie die
      Pilgermuschel Unebenheiten und Zacken hat, so ist eben auch das
      menschliche Leben geprägt. Aber diese Wege braucht man nicht alleine zu
      gehen; die Eltern, die Kirchengemeinde und Christus geht auf all deinen
      Lebensweg mit. Aber auch in diese Pilgermuschel kann man nicht nur Wasser
      zum Trinken geben, sondern auch Vertrauen, Mut, den Glauben, Freude und
      vor allen Dingen das eigene liebende Herz legen. Auf Jesus Christus ist
      verlass er geht überall mit und trägt uns sogar bis in die Ewigkeit, so
      Pfarrer Rahm. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      Erstkommunionkinder beim Einzug in die Pfarrkirche |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      Kinder gehen zum Taufbecken und machen dort das Kreuzzeichen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      Kinder trugen die Kyrie-Rufe vor. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die Fürbitten
      trugen neben zwei Erstkommunionkindern auch ein Vater und zwei Mütter vor
      ehe die Kerzen, Kelch und Opferschale zur Bereitung der Gaben auf dem
      Altar gebracht wurden. Zum Vaterunsergebet durften die Erstkommunionkinder
      zum Altar kommen und eine große Gebetskette zu bilden. Dafür hatte
      Pfarrer Rahm für jedes Kind eine Perle parat welche beim Gang zum Altar
      in die große Pilgermuschel vor dem Altar gelegt wurde. Damit sollte auch
      symbolisiert werden wie kostbar jedes Kind vor Gott und den Menschen ist.
      Anschließend durften die Kinder zum erstenmal die Hl. Kommunion in den
      Gestalten von Brot und Wein empfangen. Nach der Eucharistiefeier beteten
      die Erstkommunionkinder noch gemeinsam das Dankgebet.
      
      Ehe
      Pfarrer Rahm den feierlichen Schlusssegen erteilte, bedankte er sich bei
      allen für die Mitfeier des Gottesdienstes. Besonders bedankte er sich bei
      den Erstkommunionkindern und den begleitenden Eltern, der Lehrerschaft und
      der musikalischen Gestaltung. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom
      Kinderchor Prackenbach und dem Jugendchor Krailing unter der Gesamtleitung
      von Anna Bartl umrahmt und von Eva-Maria Eidenschink und Veronika Haimerl
      am E-Piano sowie von Simon Eidenschink Gitarre begleitet. An der Orgel
      spielte Anette Fraundorfner. Auch für herrliche Ausschmückung der
      Kirche, den Mesnerinnen und der Reinigung und einfach allen die
      beigetragen haben, dankte er von ganzen Herzen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Zwei Erstkommunionkinder tragen die Lesung von Elija
      vor. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 10
      Erstkommunionkinder erzählen die Geschichte von der Pilgermuschel. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      Kinder beim Vortragen der Geschichte zur Pilgermuschel. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die
      Kinder beim Vortragen der Geschichte von der Pilgermuschel. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Pfarrer Johann Christian Rahm bei der Predigt |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die Kinder, sowie ein Vater und zwei Mütter
      brachten die Fürbitten vor dem Altar. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die Kinder bereiten den Gabentisch und bringen
      Kerzen, Kelch und Opferschale zum Altar. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Die Erstkommunionkinder in ihren Einheitskleidern
      mit Pfarrer Rahm um den Altar versammelt. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Pfarrer Johann Christian Rahm mit den Kindern bei
      der Hl. Wandlung. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | „Seht das Lamm Gottes“ so spricht Pfarrer
      Johann Christian Rahm vor der Hl. Kommunion. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Der Kinderchor Prackenbach und der Jugendchor
      Krailing unter der Gesamtleitung von Anna Bartl. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | An der Orgel: Anette Fraundorfner |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Pfarrer Johann Christian Rahm beim feierlichen
      Schlusssegen. |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | Pfarrer Rahm mit Erstkommunionkindern und
      Ministranten beim Auszug aus der Pfarrkirche. |  |