13
Kinder von St. Georg, Prackenbach und St. Peter und Paul, Krailing 
feierten Hl. Erstkommunion –  am 01. Mai 2008 - Christi Himmelfahrt
Pfarrer Rahm stellt den guten Hirten in den Mittelpunkt seines Gottesdienstes.
| 
 | |||
| Pfarrer Rahm (mit Hirtenstab) mit Ministranten und Erstkommunionkindern und deren Eltern beim Einzug in die Kirche. | |||
| Schon
      seit einigen Wochen hatten sich die Erstkommunionkinder auf ihr freudiges
      Ereignis vorbereitet und so trafen sie sich mit ihren Eltern beim
      Pfarrheim. Dort erteilten die Eltern der Erstkommunikanten vor dem
      Kirchenzug ihren elterlichen Segen. Auch das Wetter hatte es mit ihnen gut
      gemeint und so zogen sie angeführt von Kreuz, Ministranten und Pfarrer
      Johann Christian Rahm in die wunderbar festlich geschmückte, von
      Orgelspiel begleitet, in die Pfarrkirche. | |||
| 
 | |||
| Die Erstkommunionkinder beim Einzug in die Kirche; Pfarrer Rahm und Elisabeth Ruis nehmen den Kinder die Erstkommunionkerze ab und stellen sie auf die festlich geschmückte Kommunionbank. | |||
| Dort
      begrüßte Pfarrer Rahm die Familien und segnete vor dem Gottesdienst die
      mitgebrachten Kerzen und Andachtsgegenstände. Anschließend erneuerten
      die Erstkommunionkinder das Taufversprechen und stimmten mit dem Kinder-
      und Jugendchor zum Taufbundlied ein. Drei Kinder durften dann die
      Kyrierufe vortragen und der Kinder- und Jugendchor Prackenbach - Krailing
      unterstütze sie dabei musikalisch, ehe dieser dann das feierliche Gloria
      anstimmte. | |||
| 
 | |||
| Pfarrer Rahm mit den Erstkommunionkindern beim Vaterunser. | |||
|   | |||
| 
 | |||
| Die 13 Kommunionkinder empfangen zum erstenmal die Hl. Kommunion. | |||
| Pfarrer Rahm hatte zum
      Gottesdienst einen Hirtenstab mitgebracht und so erzählte er vom guten
      Hirten der seine Herde auf gute und saftige Weiden bringt. Der Hirte passt
      auf seine Herde auf und beschützt diese. Er holt und befreit das
      verlorene Schaf, welches blutig unter den Dornen liegt. Der gute Hirte
      bringt seine Schafe auf die Weiden der Liebe, der Barmherzigkeit, der
      Treue, des Mutes, der Kraft, der Hoffnung und des Lebens. Jesus Christus
      ist der gute Hirte und vom ihm können wir uns die Eigenschaften holen; an
      dem Ort wo ihr die Schafe abgestellt habt, also am Altar in der Kirche
      beim Gottesdienst, so Pfarrer Rahm. Auch hat der Hirte einen Hund mit
      dabei, welcher ihm beim hüten und beschützen hilft. So braucht 
      auch Jesus solche Helfer und das sind wir, die lebendigen Bausteine
      der Kirche. So sollen auch die Eltern die Kinder nach Kräften unterstützen
      und die Erstkommunionkinder sollen ebenfalls erkennen, wo Hilfe nötig
      ist, so Pfarrer Rahm am Ende seiner Predigt. | |||
| 
 | |||
| Der Kinderchor Prackenbach (Anna Bartl) und der Jugendchor Krailing (Lisa Fuchs) und an der Orgel bzw. Keyboard von Johann Preiß und der Gesamtleitung von Anna Bartl gestalteten den Gottesdienst musikalisch erstklassig mit! | |||
|   | |||
| 
 | |||
| Pfarrer Rahm mit Hirtenstab vor dem feierlichen Schlusssegen. | |||
| Anschließend
      durften die Kinder erstmalig die Hl. Kommunion zu sich nehmen. Während
      der Kommunion konnte man den wunderbaren klaren und feinen Stimmen des
      Kinder- und Jugendchores lauschen. Nach der Kommunion trugen die
      Erstkommunikanten ein altes aber schönes Gebet „O mein Heiland großer
      König“ vor. Der Kinder- und Jugendchor schloss dann „mit Dir geh alle
      meine Wege“ an. Ehe
      Pfarrer Johann Christian Rahm den feierlichen Schlusssegen erteilte,
      dankte er Allen für die Mitfeier. Sein besonderer Dank galt den
      Erstkommunionkindern, deren Eltern, dem Kinder- und Jugendchor Prackenbach
      – Krailing, unter der Gesamtleitung von Anna Bartl, dem Organisten
      Johann Preiß für die vorzügliche Darbietung,
      Frau
      Ruis von der Lehrerschaft, den
      Ministranten, den Mesnerinnen
      und allen die mitgeholfen haben den Blumenschmuck und die Kirche so
      wunderbar herzurichten um ein würdiges Erscheinungsbild darzubieten. Den
      Eltern gab er nochmals den guten Rat mit auf den Weg, ein Beispiel und
      Vorbild des guten Hirte zu sein in der Liebe für Ihre Kinder. | |||
| 
 | |||
| Feierlicher Auszug mit Ministranten und Erstkommunionkindern und Pfarrer Rahm. Fotos: Klement | |||
| Nach dem feierlichen Auszug mit den Kindern stellte man sich noch zu einem Gruppenfoto bei der Dorflinde und am Hochaltar. | 
| zurück zur Homepage: Stand: 01. Mai 2008 |  |