Erntedank in St.
Georg Prackenbach am Sonntag, 06.10.2019
Musikalische Gestaltung Kinder- und Jugendchor Prackenbach
| 
 | |||||
| Einzug der Kinder mit ihren Eltern und den Erntegaben zur Pfarrkirche St. Georg | |||||
| Bei
      kühlen Temperaturen aber bei strahlendem Sonnenschein feierte die Pfarrei
      Prackenbach am Sonntag das Erntedankfest. Am Pfarrheim in Prackenbach
      sammelten sich die Kleinen des Kindergartens mit ihren Eltern aber auch
      einige Schulkinder mit ihren Erntekörbchen, begleitet von ihren
      Erzieherinnen wo sie von Pfarrer Josef Drexler und seinen Ministranten in
      die Kirche geleitet wurden, während Eva Maria Siebert den Einzug
      musikalisch begleitete. Die Pfarrkirche St. Georg war mit vielen Herbstblumen geschmückt und vor dem Volksaltar war eine Erntekrone mit vielen Garten- und Feldfrüchten aufgebaut. Die Kinder hatten vor und auf der Kommunionbank ihre Erntekörbchen abgestellt. „Wir feiern heut ein Fest und kommen hier zusammen. Wir feiern heut ein Fest, weil Gott uns alle liebt“ sang Eingangs der Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Alexandra Van Beek. | |||||
| 
 | |||||
| Pfarrer Josef Drexler bei der Verkündigung des Sonntagsevangeliums | |||||
| Pfarrer
      Josef Drexler richtete einen Willkommensgruß an die vielen Kinder,
      Eltern, Gäste und Kirchenbesucher zum 27. Sonntag im Jahreskreis, der
      auch zugleich der Erntedanksonntag war. Unseren Dank statten wir Gott ab
      für die Ernte dieses Jahres. Aufgrund der Witterungsbedingungen des
      Sommers waren aber für die Landwirte auch Einbußen zu verzeichnen. Die Texte der Lesung aus dem Brief an Timotheus und die Fürbitten trug die Lektorin Susanne Wolf vor. | |||||
| 
 | |||||
| Pfarrer Josef Drexler bei der Verkündigung des Sonntagsevangeliums | |||||
| In seinen
      einführenden Worten zur Predigt stellte Pfarrer Drexler den alten
      christlichen Glauben in den Vordergrund und brachte dabei die Frage, was
      unser alter christlichen Glaube auf uns moderne Menschen noch zu sagen
      hat. Unser alter christlicher Glaube der aus dem Judentum auch kommt und den wir uns jeden Sonntag im Glaubensbekenntnis in Erinnerung rufen umfasst kurz zusammengefasst Dreierlei: Die Erschaffung der Welt durch Gott, Die Erlösung der Welt durch den Gott-Menschen Jesus Christus, die Vollendung der Welt durch den Heiligen Geist. Diesen alten jüdisch-christlichen Glauben müssen wir bewahren von ihm dürfen wir nichts wegnehmen aber auch nichts hinzufügen weil der Glaube an die Offenbarung, auf die Mitteilung Gottes, selbst zurückgeht der in der Bibel seine Niederschrift gefunden hat. Um diesem Glauben und dieses Gott anvertraute unendlich kostbare Gut zu bewahren müssen wir dies auch in unser Leben umsetzen. Deshalb kommen Christen auch Sonntags zusammen und sie feiern Eucharistie, das heißt Danksagung, für das Große für all das Gott in der Welt aber auch für jeden Einzelnen für uns getan hat, so der Geistliche. Am Schluss des Gottesdienstes dankte Pfarrer Josef Drexler den Kindern und allen Anwesenden für die Mitfeier, insbesondere den Mesnerinnen Thekla und Gerlinde für die wunderschön geschmückten Altäre und die Ausschmückung der Kirche. Weiter dankte er den Ministranten. Ganz besonderer Dank sprach er in aller Namen dem Kinder- und Jugendchor Prackenbach für die erhebende musikalische Gestaltung des Erntedankgottesdienstes unter der Leitung von Alexandra van Beek aus. Gleichen Dank stattet er der Organistin Eva Marie Siebert am E-Piano und an der Orgel ab. Die Gottesdienstbesucher spendeten für alle einen langanhaltenden Applaus dafür. | |||||
| 
 | |||||
| Kinder- und Jugendchor Prackenbach unter der Leitung von Alexandra van Beek, E-Piano Begleitung Eva Marie Siebert | |||||
| Zum
      Abschluss des feierlichen Gottesdienstes stimmte nach dem Segen Pfarrer
      Josef Drexler das Te Deum an und die Gläubigen sangen alle das Lied „Großer
      Gott wir loben dich“. Nach dem großen Auszug verteilte Pfarrer Drexler mit den Ministranten an den Ausgängen das von der Bäckerei Edenhofer gestiftete Brot, das von den Mesnerinnen in kleine Brotschreiben aufgeschnitten wurde, an alle Kirchenbesucher aus. | |||||
| zurück zur Homepage: Stand: 12. Oktober 2019 |