3.
Adventssonntag am 13.12.2015 zum Fest der Hl. Lucia
Familiengottesdienst mit den Kindern
| 
 | |||||
| Ein
      Kind durfte die rosarote Kerze am Adventskranz entzünden | |||||
| Bei seiner Begrüßung zum Fest des Dritten Adventssonntags mit den Worten „Gaudete (Freuet euch)“ eröffnete Pfarrer Josef Drexler den Familiengottesdienst. Der Grund der Freude so Pfarrer Drexler, Weihnachten ist nahe. Das Geburtsfest des Gottessohnes Jesus Christus der mit seinen Einzug in die Welt, alle Freuden und alle Leiden mit uns teilt. Als äußeres Zeichen trug der Priester ein Messgewand mit einem freundlichen Rosarot, das die Farbe Violett, den Ernst des Advents als Fastenzeit, ablöst. Außerdem durfte ein Kind die dritte Adventskerze, welche ebenfalls in rosaroter Farbe gehalten war, entzünden. | |||||
| 
 | |||||
| Drei
      Kinder durften die Kyrierufe vortragen. | |||||
| Die Kyrierufe
      durften dann drei Kinder vortragen wobei diese bemerkten, dass das einzig
      wahre Licht unter den vielen Lichtern, Jesus Christus ist. In den Gedanken zu den vorangegangen Familiensonntagen mit der heiligen Barbara und dem heiligen Nikolaus stand am dritten Adventssonntag, nun auch zugleich an ihren Gedenktag und Namenstag den 13. Dezember, die Hl. Lucia zur Betrachtung. Stammten Barbara und Nikolaus aus Kleinasien, so führte die Hl. Lucia nach Sizilien wo sie dort die Nationalheilige ist und mit dem neapolitanischen Lied „Santa Lucia“ verehrt wird. Das wichtigste Brauchtum um dieses Heiligenfest ist in Schweden. Die wichtigsten Elemente sind das Tragen von weißen Gewändern und einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf schon am Vorabend des Festes. | |||||
| 
 | |||||
| Lucia
      Lummer mit weißem Kleid und brennenden Kerzenkranz | |||||
| Genauso wie diese Kinder, so kam auch Lucia Lummer mit weißem Kleid und brennenden Kerzenkranz auf dem Kopf in die Pfarrkirche und stellte sich die Gläubigen vor. | |||||
| 
 | |||||
| Lucia Lummer mit weißem Kleid und brennenden Kerzenkranz | |||||
| Im Advent sollten
      wir auf die Menschen zugehen, welche im dunkel sind. Dies kann 
      in materieller Dunkelheit oder in geistiger und seelischer
      Dunkelheit sein. Wir alle sollen ihnen eine hl. Lucia werden. Im
      Zusammenhang mit dem Sonntagsevangelium 
      können wir uns so auf Weihnachten vorbereiten. Die Antwort des hl.
      Johannes ist, das wir mit den anderen teilen in dem wir das Licht nicht für
      uns alleine behalten, sondern zu denen bringen, die im Dunkel sitzen. Zum
      Schluss ist jeder der beschenkt, der Beschenkte, so Pfarrer Josef Drexler. | |||||
| 
 | |||||
| 4
      Kinder durften die Fürbitten vortragen. – Die Leitung für den
      Familiengottesdienst mit den Kindern war wieder in den bewährten Händen
      von Margit Eidenschink. | |||||
| Am Ende des
      feierlichen Familiengottesdienstes, welcher musikalisch von Anette
      Fraundorfner an der Orgel mitgestaltet wurde, dankte Pfarrer Josef Drexler
      den mitwirkenden Kindern unter der Leitung und Anleitung von
      Pfarrgemeinderatsprecherin Margit Eidenschink. Den Gläubigen dankte er für
      die gute Mitfeier und wünschte allen noch einen schönen dritten
      Adventssonntag ehe er den Segen spendete. Ebenfalls gestalteten die Krailinger Kinder mit ihrer Leiterin Nicola Wittmann den Familiengottesdienst sehr feierlich mit, wofür auch Pfarrer Josef Drexler herzlich danke. | |||||
| zurück zur Homepage: Stand: 15. Dezember 2015 |