|  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer
      Siegfried Wölfel, Pfarrer Johann Christian Rahm und Pfarrer Franz Pfeffer
      am Altar |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Strahlend
      blauer Himmel, kein einziges Wölkchen war zu sehen als sich am Sonntag,
      10. Juli eine kleine Delegation von Prackenbachern und Krailingern mit
      ihrer PGR-Sprecherin Margit Eidenschink in Fahrgemeinschaften Richtung Gäuboden
      aufmachte. Die zwanzigköpfige Mannschaft hatte sich aufgemacht um mit
      ihrem ehemaligen Pfarrherrn Johann Christian Rahm das 25-jährige
      Priesterjubiläum mit- und nachzufeiern, da Pfarrer Rahm am 29. Juni 1991
      – dem Feste Peter und Paul – von Bischof Manfred Müller im Dom St.
      Peter zu Regensburg zum Priester geweiht wurde.
      
       Mit
      einer großen Ministrantenschar und zwei weiteren Priestern zog Pfarrer
      Rahm unter Orgelspiel, Trompetenklängen und den Gesang des Kirchenchores
      Aiterhofen in die Pfarrkirche St. Margareta in Aiterhofen ein. 
      Eingangs entbot der Jubilar allen ein herzliches Grüß Gott und eröffnete
      den Sonntagsgottesdienst. Besonders begrüßte er seinen Kollegen Pfarrer
      Siegfried Wölfel aus Friedenfels, der die Festansprache zu seinem
      Priesterjubiläum hielt und sein Praktikumspfarrer und väterlicher Freund
      in Bärnau ist und ihn schon seit mehr als 25 Jahren begleitet. Als
      weiteren Mitkonzelebranten begrüßte er den Klosterpfarrer Franz Pfeffer
      welcher ihn auch schon 5 Jahre in Aiterhofen zur Seite steht. 
      
       |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer
      Johann Christian Rahm (Mitte) mit Pfarrer Siegfried Wölfel (links) und
      BGR Franz Pfeffer (rechts) |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | In
      seiner Predigt brachte sein ehemaliger Praktikumspfarrer 
      und Festprediger, Siegfried Wölfel zum Ausdruck warum dieses
      Priesterjubiläum in einen Gottesdienst gefeiert wird, weil Liebe und
      Treue nicht nur wertvolle menschliche Haltungen sind, sondern auch etwas
      mit Gott zu tun haben. Durch einen Gottesdienst bekennen Christen ihren
      Glauben das Treue nicht allein menschliche Leistung ist, sondern ein göttliches
      Geschenk. Christus hat uns seine Liebe vorgelebt und geschenkt und diese
      Liebe sollen wir weiterschenken. Last euch als lebendige Steine zu einem
      geistigen Haus bauen zu einer heiligen Priesterschaft und durch Jesus
      Christus geistige Opfer darzubringen, die Gott gefallen, so Pfarrer Wölfel.
      
       |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer
      Johann Christian Rahm beim vortragen des Evangeliums |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Dann
      erinnerte der Prediger an den Primizspruch von Pfarrer Rahm: „Ich bin
      gekommen, damit sie das Leben haben, das Leben in Fülle!“ Und überall
      wo du hingestellt wurdest hast du die Menschen froh gemacht. Du warst überall
      ein guter Hirte, so in Bärnau, in Schönsee, Schwandorf, Prackenbach und
      ab 2011 in Aiterhofen. Überall wo du warst, ob Schule, Kindergarten,
      Jugend, Geburtstage, Krankenbesuche, Gottesdienste und Festen immer warst
      du mit ganzen Herzen dabei und hast die Frohe Botschaft verkündet und
      hast immer ein gutes Herz dafür gezeigt und warst immer da und hattest
      immer ein gutes Wort. So bist Du ein Priester nach dem Herzen Jesu, so der
      Prediger. Du warst nicht in erster Linie ein Geld-Sorger, sondern ein
      Seelsorger; du warst nicht der große Hochwürden, sondern ein Freund und
      Diener der Menschen, so wie es auch Papst Franziska fordert in seinen
      Worten, geht hinaus an die Ränder der Gesellschaft. So dankte er am Ende
      seiner Predigt Pfarrer Rahm für seine Treue zu seinem Dienst. Es wäre
      sicher das schönste Geschenk an den Jubilar, wenn durch diese Feier von
      den Jungen Menschen der Wunsch nach einem Ordens- und Priesterberuf
      geweckt worden wäre, so der Geistliche. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Festprediger
      Pfarrer Siegfried Wölfel |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Nach
      dem Schlußgebet gratulierten die Oberministranten von Aiterhofen namens
      aller Ministranten und wünschten ihrem Seelsorger alles Gute und dankten
      für sein Wirken in der Pfarrei und überreichten eine große
      Zimmerpflanze mit den Namen aller Ministranten aus der Pfarrei Aiterhofen. 
      
      
      
      
       Pfarrer
      Rahm bedankte sich für diese Geste der Ministranten sehr herzlich und lud
      alle zum Pfarr- und Gartenfest ein, wo er allen dann auch erst seinen Dank
      gesagt hat, ehe er den feierlichen Schlußsegen erteilte und zum Te Deum
      und dem Lied „Großer Gott wird loben dich“ anstimmte. 
      
       Beim
      Auszug gab es für den wunderbar gestalteten feierlichen Festgottesdienst
      für den Jubilar Rahm, den Festprediger Siegfried Wölfel, den weiteren
      Konzelebranten Franz Pfeffer, den Kirchenchor, Organisten und Trompeter
      einen langanhaltenden Applaus. 
      
       |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Die
      Oberministranten von Aiterhofen überbringen Glückwünsche zum Jubiläum
      mit Geschenk |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Beim
      sich anschließenden Pfarr- und Gartenfest, bei dem mehrere Hundert
      Besucher gekommen waren, hielt der Jubilar Johann Christian Rahm eine
      Dankansprache. Bei diesem Fest waren die Prackenbacher und Krailinger
      „Schäflein“ Ehrengäste von Pfarrer Rahm der sie mit Speisen und Getränken
      verköstigte. Er begrüßte und bedankte sich bei der politischen Gemeinde
      mit seinem ersten Bürgermeister Manfred Krä und seinen Gemeinderäten für
      das stete konstruktive Miteinander mit der Gemeinde. Ganz lobend erwähnte
      er die Mesner und Mesnerinnen von Aiterhofen, Niederhartshausen und
      Geltolfing. Er stellte fest, das dies die besten Mesner und Mesnerinnen
      auf der ganzen Welt sind. Aber auch die Mesnerinnen in seiner früheren
      Pfarrei Prackenbach und Krailing stellte er auf die gleiche Ebene. Dank
      galt dabei auch seiner Pfarrsekretärin, den Ministranten, der KAB, den
      Krankenbesuchsdienst, der Seniorenbetreuung, der Jugend, Jugendband,
      Jugendchor, Mutterkind-Gruppe. Besonderer Dank galten den Pfarrgemeinderäten
      und Kirchenverwaltungen von der Pfarreiengemeinschaft für das harmonische
      Gefüge zum Wohle der gesamten Pfarrgemeinde. Ganz lobend erwähnte er die
      beiden PGR-Sprecher/in von Aiterhofen und Geltolfing. Besonderen Dank
      zollte er dem Kirchenchor unter der Leitung von Schwester Klara und dem
      jungen Organistenteam. Dank galt auch dem Kindergarten und der Schule für
      das harmonische und gute miteinander. Ein ganz herzliches Dankeschön
      sprach er den Klosterschwestern von Aiterhofen aus. Sie sind die Säulen
      unseres Glaubens und des Gebetes, so Pfarrer Rahm und dankte
      stellvertretend Schwester Anita dafür. Nicht minder dankte er dem
      Klosterpfarrer BGR Franz Pfeffer, welcher ihm ein väterlicher Freund
      geworden ist und der ihm immer wieder aushilft. Besonders hob Pfarrer Rahm
      seinen Praktikumspfarrer und Festprediger Siegfried Wölfel hervor, der
      viele Kapläne ausgebildet und ihm stets mit Rat und Tat zur Seite
      gestanden ist. Ein herzliches Vergelts Gott sprach er seinen Eltern und
      Geschwistern aus, die ihm Heimat und Geborgenheit geboten haben und in
      jeder Lebenslage für ihn da waren und sind. Ein herzliches Willkommen
      sprach er den Gästen aus seiner ehemaligen Pfarrei Prackenbach-Krailing
      aus. In den 15 Jahren seines Wirkens hat er stets ein sehr großes
      wohlwollen empfunden, bemerkte er. 
      
       Pfarrer
      Rahm merkte aber auch an, das er in seinen 25 Jahren nicht alles richtig
      gemacht hat. Und zur Wahrhaftigkeit gehört auch, das man seine Fehler
      eingesteht und so bat er um Entschuldigung für seine Fehler. Auch dem
      Herrgott dankte ganz besonders für diese Zeit.
      
       |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer
      Johann Christian Rahm dankt am Ende des Festgottesdienstes |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Sein
      Wunsch und seine Einladung: „Nehmen wir uns gegenseitig an mit unseren
      stärken und schwächen und begleiten wir uns gegenseitig in Gelassenheit,
      denn wir sind geliebte Kinder Gottes und berufen zur Ewigkeit“. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer
      Johann Christian Rahm bei der Erteilung des feierlichen Schlusssegens |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Der
      Sprecher des Pfarrgemeinderates Herr Manfred Sagstetter begrüßte namens
      der beiden Pfarreien Aiterhofen und Geltolfing die beiden Mitzelebranten
      Pfarrer Siegfried Wölfel und BGR Pfarrer Franz Pfeffer und bedankte sich
      für den schönen Gottesdienst. Weiter begrüßte er die Ehrengäste,
      ersten Bürgermeister Manfred Krä, alle Gemeinderäte, den ehemaligen
      Landrat Alfred Reisinger, die Schwestern des Klosters mit Generaloberin
      Anita Haimerl, die ehemaligen Freunde und Wegbegleiter des Pfarrers aus
      Prackenbach, die Eltern, Geschwister und Verwandten von Pfarrer Johann
      Christian Rahm. Dann erinnerte Sagstetter an die Stationen von Pfarrer
      Rahm in den letzten 25 Jahren und er bemerkte, das die Pfarrei stolz ist,
      das er in Aiterhofen/Geltolfing ist. „Wir haben einen bayerischen
      Pfarrer der uns versteht und einen den wir verstehen. Ein bodenständiger
      menschlicher Pfarrer der auch die Basis kennt und wir sind froh das wir
      sie haben“, so PGR-Sprecher Sagstetter. 
      
       Als
      Geschenk überreichte er ein nützliches Geschenk „um in der Pfarrei
      vorwärts zu kommen“,  einen
      Benzinkanister mit Tankgutscheinen.
      
       |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer
      Rahm beim Auszug mit den Konzelebranten und des Ministranten |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Auch
      die Oberministranten von Geltolfing überreichen ein passendes Geschenk an
      ihren „Dienstherrn“ 
      
      
      
       Bürgermeister
      Manfred Krä erinnerte nochmals an den wunderbaren Festgottesdienst bei
      Bilderbuchwetter und gratulierte namens der Völkerschaft der gesamten
      Gemeinde zum silbernen Jubiläum recht herzlich. Er betonte die stets gute
      und harmonische Zusammenarbeit von Gemeinde und Pfarrei. Er wünschte viel
      Glück, Wohlergehen und viel Freunde für die Zukunft und überreichte an
      den Marienverehrer Johann Christian Rahm, als Dank der Gemeinde
      Aiterhofen, eine geschnitzte „Patrone Bavariae“. 
      
       |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Nach dem
      Gottesdienst stellt sich ein Teil der Prackenbacher Delegation mit Pfarrer
      Rahm zum Gruppenfoto vor dem Blumenteppich |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Für
      die evangelisch lutherische Kirche übermittelte Pfarrerin Erna Meiser die
      besten Glück- und Segenswünsche an den Jubilar. Sie betonte die gute
      Zusammenarbeit auch im Bereich der Ökumene und überreichte ein passendes
      Geschenk an Pfarrer Rahm. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Pfarrer
      Johann Christian Rahm bei seiner Dankansprache |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Für
      die ehemalige Pfarrei Prackenbach-Krailing übermittelte die
      Pfarrgemeinderatssprecherin Margit Eidenschink die Glück- und Segenswünsche
      zu seinem Jubelfest. In gereimter Form brachte sie kurz den Werdegang von
      Pfarrer Rahm zum Ausdruck und dankte nochmals sehr herzlich für die 15
      Jahre seines Wirkens in der Pfarrei Prackenbach-Krailing. „So waren
      Kirchenfeste immer ein sehr schönes Erlebnis, eine volle Kirche das
      Ergebnis. Doch das allerwichtigste war, sie hatten für jeden Menschen ein
      gutes Wort, keinen schickten sie jemals fort. Sie waren Priester für
      alle, ob alt oder jung, begeisterten sie mit ihrem Schwung ...“ 
      Als Geschenk der Pfarrei und der mitgereisten Gäste überreichte
      sie einen Gutschein für eine Ballonfahrt. Ebenfalls dankte sie auch den
      Eltern des Pfarrers für ihre Unterstützung und überreichte der
      „Pfarrer-Mutter“, mit Antonie Preisler, einen Blumenstrauß. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Ein
      Teil der Prackenbacher Delegation im Pfarrgarten |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Auch
      der Kindergarten sang für den Jubilar Lieder und brachte einen Tanz zur
      Aufführung. Ebenso brachte die Schule mit ihrer Leiterin ihre
      Darbietungen im Pfarrgarten dar. 
      
      
      
       Ein
      sehr feierlicher Gottesdienst mit einer ergreifenden Predigt vom
      Festprediger Pfarrer Siegfried Wölfel, ein strahlender Jubilar Johann
      Christian Rahm in bester Feiertagslaune und vielen Dankesworten und ein
      gelungenes Garten- und Pfarrfest mit tüchtigen, fleißigen und
      motivierten Helferteam bei besten Sommerwetter im Pfarrrgarten von
      Aiterhofen.
      
       |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | PGR-Sprecher
      Manfred Sagstetter bei seiner Ansprache |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Der
      Kindergarten von Aiterhofen überbringt die Glückwünsche an Pfarrer Rahm |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Erster
      Bürgermeister Manfred Krä überreicht namens der Gemeinde eine
      „Patrone Bavariae“ |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Nach der
      Ansprache überreicht PGR-Sprecherin Margit Eidenschink mit A. Preisler
      Gutschein für eine Ballonfahrt an den Jubilar |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Auch
      an die Eltern des Pfarrers wurde gedacht |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | PGR-Sprecherin
      Margit Eidenschink überreicht einen blumenstrauß an die Pfarrer-Mutter |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Auch
      die Kinder der Schule Aiterhofen bringen ihre Darbietungen für den
      Jubilar |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Die
      Gratulanten stellten sich nach ihren Ansprachen zu einem Gruppenfoto: von
      links Antonie Preisler, Rektorin A. Schnabl, 1.Bürgermeister Manfred Krä,
      H. Pfarrer Johann Christian Rahm, evangelisch lutherische Pfarrerin Erna
      Meiser, PGR-Sprecher Aiterhof Manfred Sagstetter, PGR-Sprecherin Margit
      Eidenschink Prackenbach |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  |